Galerie

Weddinger Herbstpokal in Berlin

Einen Tag später verbrachten 38 Schwedter Schwimmer und Schwimmerinnen der Jahrgänge 1999-2004 in der Schwimmhalle im Europasportpark in Berlin. Der SC Wedding veranstaltete den Weddinger Herbstpokal- einen stets gut organisierten Traditionswettkampf, den viele Vereine gerne nutzen. Zahlenmäßig sehr starke Teilnehmerfelder zeigen das in jedem Jahr deutlich. Für unsere Aktiven war dieser Wettkampf der Höhepunkt auf der „Kurzbahn“ in diesem Trainingsabschnitt des Trainingsjahres.Pepe Müller(50/100mBrust),Frida Charlotte Kochinke(100mBrust) und Marleen Brandt(100m Freistil) siegten im Jahrgang 2004. Die Mädchen und Jungen der sportbetonten Klasse 4 der Kästner- Grundschule zeigten durchgängig tolle Leistungen, die zum Teil auch überraschten wie der Dreifacherfolg von Frida Charlotte Kochinke, Nelly Korschin und Tabea Sasse über 100m Brust. Weitere Medaillengewinner waren Catharina Krüger, die deutliche Leistungsverbesserungen zeigte, Lennard Hinz, Tom Goslar, Oliver Kalk, Anton Buchholz, Alina Leipe und Henning Ahrendt.22 Oderstädter traten den Heimweg mit Medaillen oder Urkunden an. Stolz können alle auf den 4. Platz in der Mannschaftswertung sein hinter zwei Berliner Mannschaften und dem Potsdamer Team.Zwei Drittel aller Starts endete mit persönlichen Bestzeiten. Zum Teil wurden die Zeiten deutlich verbessert wie beispielsweise bei Frederike Seelig, Nelly Marquardt, Lilien Bowitz oder Julian Kolm und Dominik Wendland sowie Maxim Lewandrowski.Wir gratulieren herzlich!Ein großes Dankeschön geht an Kristof Rickmann, Herrn Vierkant und Frau Heusch für die pausenlose Betreuung der Schwimmer vor Ort sowie an die UVG mit Herrn Krämer für den reibungslosen Transport.Catrin Marschalek

Quelle: Abteilung Schwimmen

Galerie

Spatzenschwimmen in Fürstenwalde am 16.11.2013

Frank und Annett Degenhardt
Wie in jedem Jahr im Herbst trafen sich die jüngsten Brandenburger Schwimmer zum Spatzenschwimmen im Fürstenwalder „Schwapp“. Während am Vormittag die 5- bis 7-jährigen 25 m- Strecken absolvierten, mussten sich die 8- und 9-jährigen am Nachmittag in Wettbewerben über die doppelte Distanz messen. In herausragender Form zeigten sich die Jungen des Jahrgangs 2006. Liam-Finn Kochinke und PhilippHintenburg teilten die Siege gleichmäßig unter sich auf und ließen der Konkurrenz aus insgesamt 10 Vereinen keine Chance. Elias Lange komplettierte das gute Abschneiden mit einem 2. Platz über 25 m Rücken Beinbewegung. Außerdem konnte er mit seinen gezeigten Leistungen schon jetzt die vom Landesschwimmverband gestellten Kadernormen unterbieten. Die drei Jungen ließen sich, unterstützt durch Arne Seelig (JG 2007), natürlich auch den Sieg in der abschließenden 4×25 m Freistilstaffel nicht nehmen.
Ähnlich erfolgreich waren die 6-jährigen Jungen und
Mädchen. Insgesamt sechs Medaillen gingen auf ihr Konto. Dazu
beigetragen haben Linus Johs und Arne Seelig bei den Jungen und
Frederike Rotsch und Catharina Lemke bei den Mädchen.Bei den
5-jährigen Schwimmerinnen ging es natürlich erst einmal darum, das
bisher Gelernte auch außerhalb der bekannten Schwimmhalle zu zeigen. Da
passierte vor lauter Aufregung schon mal der eine oder andere Fehler.
Gut, dass die Eltern sofort zum Trocknen der Tränen bereit standen.
Spätestens als Celine Fiege und Lotte Schulz auf das Siegerpodest
gerufen wurden und sie stolz ihre Medaillen in Empfang nehmen durften,
überwogerneut die Freude auf den nächsten Wettbewerb.Zur
Medaillenausbeute trugen am Nachmittag noch Line Vergien (1. 50 m
Rücken, 1. 50 m Freistil) und Ines Kensbock (2. 50 m Brust) bei. In den
sehr gut besetzten Wettbewerben reichte es jedoch trotz toller
Leistungen für vielenoch nicht zu Medaillenrängen. So musste sich
Janne-Claas Havenstein über 50 m Brust mit dem undankbaren 4. Platz
zufrieden geben. Auch durch die vielen krankheitsbedingten Ausfälle
musste sicher auf die eine oder andere Medaille für Schwedt verzichtet
werden.Eine nächste Chance erhalten die jüngsten Schwimmer dann beim
Nikolausschwimmfest am 07.12.2013 in der gewohnten Umgebung im
Schwedter „AquariUM“.Protokoll Spatzenschwimmen

Quelle: Abteilung Schwimmen

Galerie

Schwedter Schwimmer erfolgreich in Eberswalde und Anklam

Von Tim Kunde
Am Samstag waren die Schwedter Schwimmer des SSV PCK 90 Schwedt beim Eberswalder Forstpokal sowie bei den Offenen Kurzbahnmeisterschaften in Anklam vertreten. Mit dreizehn Aktiven ging der Schwedter Schwimmverein in Eberswalde an den Start. Insgesamt dreiundzwanzig Medaillen und viele tolle Bestzeiten konnten die Schwedter für sich erringen. Julian Kolm durfte bei vier Starts gleich viermal auf dem Siegertreppchen stehen und holte vier Goldmedaillen für den SSV. Ebenso erfolgreich war Marie Reinhardt, die dreimal Gold bei drei Starts gewann. Zweimal Gold bei drei Starts erschwammen Julius Vogt und Mario Benic. Zwei Gold- und zwei Bronzemedaillen erkämpfte die Älteste der vertretenen Schwedter, Carolin Methke. Eine weitere erfolgreiche Teilnehmerin des Wettkampfes war Maria Sauer, die zweimal Silber und einmal Bronze holte. Alle anderen Teilnehmer brachten ebenfalls gute Leistungen und erschwammen insgesamt vierzehn neue persönliche Bestleistungen.
Auch in der Staffel schnitten die Schwedter sehr gut ab. Die erste
Mannschaft des SSV belegte bei der Mixed-Staffel über 8x50m Lagen den
zweiten Platz unter zehn gestarteten Mannschaften. In der
Gesamtwertung konnten zwei Schwedter die begehrten Forstpokale erringen.
Julian Kolm und Marie Reinhardt konnten sich diese für die beste
Leistung ihrer Altersklasse abholen. Herzlichen Glückwunsch dazu.Am
Sonntag fanden die Offenen Kurzbahnmeisterschaften in Anklam statt.
Hier waren die Schwedter mit insgesamt elf Aktiven vertreten. Diese
fanden in der Anklamer Schwimmhalle einen sehr gut organisierten
Wettkampf vor, also beste Bedingungen für tolle Starts und viele
Bestleistungen. Und obwohl die Schwedter starke Konkurrenz aus
Neubrandenburg, Stralsund, Wolgast sowie aus der Gastgeberstadt Anklam
hatten, legten vor allem die Jungen und Mädchen des Jahrgangs 2001 eine
beachtliche Leistung hin. Auch im Jahrgang 2000 waren die Medaillen hart
umkämpft, doch allen Jungen dieses Jahrgangs gelang es zumindest eine
Urkunde für den vierten bis sechsten Platz zu ergattern. Dazu gehörten
Max Frädrich, Marvin Naß, Michael Netzlaw, Robert Hückstädt und Jan-Eric
Leonhardt. Am Ende des Wettkampfes konnten sich die Schwedter
Schwimmer nicht nur über gute Platzierungen, sondern auch über 14
Medaillen freuen. Catharina Krüger, Lisa Blank, Jessica Strohbusch, Enya
Kahl, Lisa-Noa Dolinka und Carlo Krüger erkämpften 4x Gold, 5x Silber
und 5x Bronze.Herzliche Glückwünsche und Vielen Dank an die Eltern
und Übungsleiter bzw. Trainer, die unsere Schwimmer beim Transport und
der Betreuung vor Ort unterstützten.

Quelle: Abteilung Schwimmen

Galerie

2.“ Wolfgang Jäger Gedenkturnier“ der Brandenburger Bogenschützen

Im Wettkampfkalender der Brandenburgischen Bogenschützen steht traditionell das Schwedter Hallenturnier mit ganz am Anfang der Hallensaison eines jeden Sportjahres. In Erinnerung an den 2012 verstorbenen Präsidenten des Brandenburger Bogensport Verbandes Wolfgang Jäger, der aus Schwedt kam, wird dieses Hallenturnier nunmehr sowohl als Qualifikationsturnier für die Landes-und Deutsche Meisterschaften des Deutschen Bogensport Verbandes als auch als Pokalturnier für Vereinsmannschaften über alle Bogenklassen ausgeschrieben. Der KSC Strausberg gewann nach 2012 auch 2013 souverän den Pokal mit einem Ringeschnitt aller am Wettkampf beteiligten KSC-Schützen von 528 Ringen, gefolgt vom TSV Lindenberg (506 Ringe) und der SSV PCK 90 Schwedt (426 Ringe). Das die Schwedter SSV-Schützen in die Pokalwertung nicht ernsthaft eingreifen können liegt an der hohen Zahl ihrer Starter die an den Start gingen. Von den knapp 60 Schützen kamen allein 21 von der SSV PCK 90, mindestens fünf, aber auch Alle Schützen eines Vereines wurden laut Ausschreibung für die Pokalwertung herangezogen. Somit wurden auch die Ergebnisse der zahlreichen Neulinge die ihren ersten Wettkampf für die Schwedter schossen mit in der Pokalwertung berücksichtigt. Der gastgebende SG Schwedt-Heinersdorf mit seinen sechs Schützen kam mit 330 Ringen auf Platz fünf ein, der Schmöllner Schützenverein als dritter uckermärkischer Verein hatte nur vier Schützen an der Linie und fiel so aus der Pokalwertung.

In den Einzelwertungen der jeweiligen Bogen-und Altersklassen schossen die Uckermärker aber den Vogel ab und bestachen mit zum Teil großartigen Leistungen. Der 16-jährige Passower Kenneth Schröder von der SSV PCK 90 Schwedt schoss in der Altersklasse U17 mit dem olympischen Recurvebogen mit 569 Ringen einen tollen neuen Landesrekord, er löschte den vom Ex-Schwedter Christian Wolf bereits 1998 aufgestellten Rekord (563 Ringe) aus. Ebenfalls mit einem neuen Landesrekord von 459 Ringen trat die Ü40-Blankbogenschützin Andrea Bretsch vom Schmöllner Schützenverein den Heimweg an. Ergebnisse jenseits der 500 Ringgrenze, und damit Hoffnungen auf einen DM-Start 2014, hegen die Recurveschützen Andreas Busch (Herren/522 Ringe/SSV PCK 90 Schwedt) und Isa Schlüter (Damen Ü40-513 Ringe/Schmöllner SV) sowie die beiden Compoundschützen Erika Rakel (Ü50) und Rolf Neumann (Ü55) die beide 545 Ringe schossen und für die SSV PCK 90 Schwedt gestartet sind.

Der gastgebende SG Schwedt-Heinersdorf bestach erneut mit einer reibungslosen Organisation und empfahl sich damit erneut für Ausrichtung der Landesmeisterschaften im Januar 2014.

 

Alle Eregebnisse von Schwedt sind hier einzusehen:

 

http://www.bbsv-sportwart.de/resources/Ergebnisse+2.+W.+J$C3$A4ger+Gedenkturnier.html

 

Fotos: Rekordschütze Kenneth Schröder,  U12-Sieger Max Moede und Neuling Miroslava Lukiyanova (U17/alle SSV PCK 90 Schwedt)

 

Uwe Neugebauer-Wallura

Galerie

Titel für Schwedter Tennis-Jugend

Nel Karwacka gewann bei den U10 weiblich

[Ra] Im Tennis und Sport Zentrum Wandlitz (Waldsiedlung) fand vom 08.11.-10.11.13 das ‚4. DSR Advents-Circuit – 1. Serienturnier‘ statt. Ausgeschrieben war dieses Turnier für die Altersklassen U8 Mixed, U10 m/w, U12 m/w, U14 m/w und U16 m/w.

Dank des persönlichen Einsatzes vom Trainer Bogdan Sztaba nahmen sieben Kinder und Jugendliche der Abteilung Tennis des SSV PCK 90 Schwedt am Turnier teil und waren in allen Altersklassen (außer U8 Mixed) vertreten. Zahlreich angereist waren Spieler und Spielerinnen unterschiedlicher Nationalität von Vereinen aus der ganzen Republik, die sich untereinander messen wollten. Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl mussten Magdalena Ciolek, Amelia Sztaba, Bartosz Radoszewski und Nel Karwacka in die Qualifikation, um sich einen Startplatz im Hauptfeld zu erspielen. Während Bartosz Radoszewski, Bruno Bondar, Mikolaj Karwacki, Olga Golas und Nel Karwacka es in die nächste Runde schafften, war für Amelia S. und Magdalena C. nach der Qualifikationsrunde bereits Schluss. Bruno B. scheiterte dann im Achtelfinale im Tiebreak. Mikolaj K. kam bis ins Viertelfinale, musste sich hier aber knapp geschlagen geben. B. Radoszewski und O. Golas spielten sich bravourös ins Halbfinale.

Bemerkenswert wie sich Olga in der AK U12 durchsetzte, ist sie doch eigentlich noch in der AK U10 zu Hause. Das Halbfinale konnte sie jedoch aus terminlichen Gründen nicht mehr bestreiten und gab das Spiel kampflos ab.

Ivan Matijevic aus Bosnien-Herzegowina, der für den Berliner Verein SC Brandenburg e.V. spielt, war der Halbfinalgegner für Bartosz R. Zunächst schien sich das Match zu einem ausgeglichenen Spiel zwischen den beiden Kontrahenten zu entwickeln, doch mit wachsender Spieldauer verlor Bartosz zunehmend die Geduld, wollte zu schnell zu viel. Sein Gegner hingegen spielte cleverer, antwortete ruhig abgeklärt auf die druckvollen Schläge mit sicheren und platzierten Returns und brachte somit Bartosz immer mehr in Bedrängnis und gewann schließlich klar in zwei Sätzen.

Nel Karwacka, seit kurzem Mitglied des Vereins, musste auf den Weg ins Finale einen „schweren Brocken“  aus dem Weg räumen. In einem weit über eine Stunde währenden und kräftezehrenden Spiel setzte sie sich gegen Diana Niedens vom Verein für Körperkultur BB knapp in zwei Sätzen durch. Beide Gewinnsätze entschied sie in zähem Ringen jeweils im Satztiebreak mit 7:6 für sich. Im Finale dann gegen Yuki-Charlotte Alexander von der ESV Eisenbahner Berlin ging es ebenfalls eng zu. Auch hier konnte sie den 1. Satz erst im Tiebreak für sich entscheiden. Den spielentscheidenden 2. Satz gewann sie mit 6:4 und war so strahlende Siegerin dieses Turniers ihrer Altersklasse.

Herzlichen Glückwunsch

Galerie

Volleyball – Ergebnisse des siebten Spieltags der Kreisliga

Hallo Sportfreunde !

TSV und PCK I bleiben ungeschlagen !
TSV wurde mit 2:0 Sätzen(25:4,25:7) gegen PCK II ein überaus deutlicher Sieger. PCK I gewann ebenfalls mit 2:0 Sätzen (25:16,25:9) gegen die Auswahl der Stadtliga. Im Spiel Stadtligaauswahl gegen PCK II ging es in den Sätzen doch etwas knapper zu. Letztendlich sprang aber ein 2:0 Satzsieg (25:21,25:23) für die Auswahl heraus. Auch durch diesen Sieg konnte sich das Auswahlteam überraschenderweise auf den zweiten Tabellenplatz vorschieben.

Mit freundlichen Grüßen
Jens Fenske