Galerie

Schwimmer verabschieden 2013 mit Wettkämpfen auf der „Langbahn“

Die Adventswochenenden wurden von 36 Schwedter Schwimmerinnen und Schwimmern zu Wettkampfteilnahmen genutzt. Sei es bei Landesauswahlwettkämpfen in Berlin und Rostock oder bei Wettkämpfen in Braunschweig, Berlin oder Magdeburg.Die ersten Wettkämpfe in diesem Trainingsjahr auf der sogenannten Langbahn(50m-Bahn) zeigten Licht und Schatten für die Oderstädter. Insgesamt zeigt sich ein sehr positiver Trend-Mit etwas mehr Selbstbewusstsein sollten im nächsten Jahr deutliche Steigerungen möglich sein. Noch zeigten vor allem die jüngeren Aktiven sehr viel Respekt vor schneller Konkurrenz, langen Wettkampfstrecken oder einfach vor der Atmosphäre bei so großen Wettkämpfen mit sehr vielen Teilnehmern.In Braunschweig erlebten 15 Schwedter Aktive drei schöne, aber sehr anstrengende Tage mit durchweg positiven Leistungen. Sieben Gold-, sieben Silbermedaillen und vierzehn Bronzemedaillen sind ein tolles Ergebnis. Herzlichen Glückwunsch!Die Schwimmerinnen und Schwimmer der Kästner-Grundschule zeigten deutlich,was sie im ersten Abschnitt dieses Trainingsjahres gelernt haben. Erfolgreichster Teilnehmer war Pepe Müller mit drei Gold- und einer Bronzemedaille. Seine Zeiten auf den Bruststrecken sind auch im deutschen Maßstab Spitzenleistungen.Goldmedaillen erkämpften auch Catharina Krüger in einem tollen Rennen über 800m Freistil, Marleen Brandt mit beherzten Leistungen beim ersten großen Wettkampf sowie Lisa Blank und Lennard Hinz. Silber ging neben Lisa, Marleen und Lennard auch an Julian Kolm, der mit einer schnellen Zeit über 100m Freistil zeigte, dass vieles möglich ist, wenn man es sich selbst zutraut.Auch Alina Leipe(Freistil-Mehrkampf) und Julian Jahnke(Schmetterling- Mehrkampf)wurden mit Silbermedaillen belohnt. Alina zeigte in diesem Wettkampf von Start zu Start Steigerungen. Julian schlug sich tapfer, musste aber doch erkennen, dass sechs Wochen eingeschränktes Training wegen einer Fußverletzung nicht ohne Folgen bleiben.Bronzemedaillen gab es zudem für Henning Ahrendt, der einen sehr guten Wettkampf absolvierte, Lennard Hinz, Catharina Krüger, Marleen Brandt oder Anton Buchholz, der seinen ersten großen Wettkampf top meisterte und Tom Goslar, der auf seinen Lieblingsstrecken in der Brustlage mit Top-Zeiten punktete.Doch auch Laura Josephine Braune, Leoni Karge und Madeleine Vierkant zeigten sehr gute Wettkampfleistungen und wir gratulieren ihnen zu Top-Ten Platzierungen.Ein Riesen-Dank geht an Enrico Schmidt, der nicht nur drei Bronzemedaillen erkämpfte, sondern auch an allen Wettkampftagen als Kampfrichter im Einsatz war- genau wie Herr Krüger oder Frau Karge, denen unser herzlicher Dank für den fast pausenlosen Einsatz am Beckenrand gilt. Gleichzeitig bedanken wir uns bei den mitgereisten Eltern (Leipe, Goslar, Hinz, Brandt, Krüger) für den reibungslosen Transport und die Rundum-Betreuung der Schwedter Sportler vor Ort.Steven Kambach startete in Magdeburg und zeigte dort auf den Rückenstrecken mit Gold und Bronze, dass er zu den Besten Deutschlands in seinem Jahrgang gehört. Herzlichen Glückwunsch! Er startet gemeinsam mit Maximilian Brandt und Melvin Imoudu noch am 4. Adventswochenende in Dresden. Viel Erfolg!Schließlich starteten am 3. Advent noch 20 Schwedter in Berlin beim Supercup des TSC Berlin. 41 persönliche Bestleistungen zeigen den Fleiß beim Training eindrucksvoll, auch wenn oft nicht die erhofften Medaillen oder Urkunden erreicht wurden. Da in den Jahrgängen ab 2001 immer zwei Jahrgänge in einer Wertungsklasse zusammengefasst wurden, ergaben sich häufig Starterfelder von 50-60 Teilnehmern je Wertungsklasse.Unsere Glückwünsche gehen an Moritz Leppelt, Tim Kunde, Carlo Krüger, Jamie Kolm, Liam Radisch, Hannes Ahrendt, Celina Vitow, Lisa Noa Dolinka, Jessica Strohbusch, Lea Otto und Lara Grützmacher.Doch es gab auch tolle Leistungen, die mit Platzierungen unter den besten Zehn der Wertungsklassen belohnt wurden. Wir gratulieren Enrico Schmidt, Maxim Lewandrowski, Kristof Rickmann, Carolin Methke, Tabea Sasse und Julius Vogt. Schließlich gab es auch vier Medaillen zu bejubeln:Nelly Korschin freute sich über Silber, Frida Charlotte Kochinke über Bronze sowie Oliver Kalk über gleich zwei Bronzemedaillen mit tollen Leistungen über 50m Freistil und 50m Schmetterling. Gratulation! Wir bedanken uns bei den verantwortlichen Trainern und Eltern in Berlin Carolin Methke, Marco Kochinke und Herrn Grützmacher.Allen Aktiven der Abteilung Schwimmen der SSV PCK 90 Schwedt e. V., ihren Familien sowie allen Förderen und Unterstützern des Schwimmsports in Schwedt wünschen wir auf diesem Weg ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start in ein gesundes und erfolgreiches 2014.Catrin Marschalek

Quelle: Abteilung Schwimmen

Galerie

Die Weltelite des Bogensportes trifft sich in Berlin

Die „Berliner Open“ des Bogensportes stehen seit vier Jahren für den alljährlichen Treff der Weltelite des Bogensportes im Dezember in der Bundeshauptstadt. Will man dort einen Startplatz ergattern muss man sich viele Monate vorher anmelden. Allein der Klasse mit dem olympischen Recurvebogen waren 204 Starter der versammelten Weltelite über alle Altersklassen an der Schützenlinie. Aus der Uckermark waren 2013 immerhin zwei Schützen dabei, Recurveschütze und Nachwuchshoffnung Kenneth Schröder aus Passow und die erfahrene Compoundschützin Erika Rakel aus Gartz. Mit 555 Ringen verpasste Erika als Neununddreißigste das Finalschießen, wozu die Plätze 1-32 berechtigten, nur knapp. Der 16-jährige Passower Kenneth Schröder knüpfte an die guten Ergebnisse der letzten Wochen an, schoss mit 561 Ringen erneut ein Spitzenergebnis wurde Neunundvierzigster und platzierte sich somit im ersten Drittel der Weltelite. „Ich habe schon ein wenig auf die TOP 32 spekuliert, aber mit den weltbesten Schützen an einer Linie zu stehen ist schon ein tolles Erlebnis“, war Kenneth Schröder, der sein Bogensportlatein beim Schönower SV erlernte, von den 4.Berliner Open beeindruckt. Nur wenige Kilometer entfernt, im brandenburgischen Zepernick, wurde zeitgleich das traditionelle Weihnachtsturnier geschossen. Hier ging es vordergründig um gute Ergebnisse, die die Qualifikation zu den Deutschen Meisterschaften des Deutschen Bogensport Verbandes als Folge haben könnten. Aus der Uckermark beteiligten sich acht Schützen der SSV PCK 90 Schwedt und des Schmöllner Schützenvereines daran. Beatrix Bretsch, Schmöllner SV, konnte in der U20 mit 506 Ringen mit dem Recurvebogen erstmals die 500-er Schallmauer durchbrechen und darf sich so auf einen DM Start 2014 in Minden freuen. Sie ist damit die erste Schmöllner Nachwuchsschützin die bei einer Hallen-DM des DBSV überhaupt an den Start gehen wird. Jagdbogenschütze Uwe Neugebauer-Wallura aus Schönow für die SSV PCK 90 Schwedt am Start erwies sich mit 523 Ringen erneut als ringbester Schütze aller Schützen mit den Bögen ohne Visier. Er unterstrich damit seine seit Wochen anhaltend gute Form, die einen erfolgreichen DM-Start 2104 zur Folge haben könnte. Einen DM- Start kann auch Andreas Gdanitz (SSV PCK 90 Schwedt) ins Auge fassen, seine 516 Ringe dürften in der Klasse Ü55 mit dem Recurvebogen reichen. Altersklassensiege gelangen in Zepernick zudem Andrea Bretsch (413/Blank Ü40) vom Schmöllner SV, Vivien Würl (477/Ü17 Recurve), Elias Völkerling (378/U12 Recurve), Rolf Neumann (536/Ü55 Compound) sowie Tom Geschke (478/U17 Recurve), alle SSV PCK 90 Schwedt. Nach der Weihnachstpause stehen noch Qualifikationsturniere zu Beginn des neuen Jahres in Lindenberg und Lübbenau auf der Tagesordnung bevor am 25.Januar die Landesmeisterschaften des Brandenburger Bogensport Verbandes in Schwedt ausgetragen werden.

 

UNW

Galerie

Tennis: Nikolausturnier SSV PCK 90 Schwedt

(hjr) Die Abteilung Tennis der SSV PCK 90 Schwedt und die TOP 10 Academy haben im Rahmen ihres neuen Trainingskonzeptes zum diesjährigen Nikolausturnier am 07.12.2013 eingeladen.

Dieses Turnier ist der Start zu einer Turnierserie für Kinder und Jugendliche der Altersklassen U8, U10, U12, U14 und U16. Die Serie besteht aus 4 Turnieren, sie werden als interne Ranglistenturniere geführt in dem jeder Teilnehmer entsprechende Ranglistenpunkte – 10 Punkte für den Turniersieg, 8 Punkte für die Finalteilnahme und graduell abgestuft für die weitere Rangfolge – sammeln kann. Ziel dieses Konzeptes ist es, die Kinder und Jugendlichen stärker zu motivieren und an den Turniersport heranzuführen.

Die Einladung zum diesjährigen Nikolausturnier – dem Turnierstart – fand eine erfreulich große Resonanz. Abteilungsleiter Mario Dittrich eröffnete die Veranstaltung und war überaus positiv angetan von der die beachtlichen Teilnehmerzahl der jungen Mitglieder und Gastspieler. Wenn auch in erster Linie Spaß und Freude an diesem Sport im Mittelpunkt standen, so war doch schnell bei den Spielen in allen Altersklassen erkennbar, dass es auch um Punkte und um den Turniersieg ging. Es wurde um jeden Ball gekämpft, sich geärgert, wenn es noch so lief, sich aber auch außerordentlich über gelungene Schläge gefreut. Bei den U8 Mixed konnte sich Nicole Dittrich gegen die Gastspielerin Maja Souradny durchsetzen. Den Turniersieg der AK U10 Mixed holte sich ungeschlagen Lucia Souradny, ebenfalls eine Gastspielerin. Den 2. Platz in dieser Altersklasse sicherte sich Jil Groß von der SSV PCK. Die AK U12 w war am stärksten besetzt, so dass die Platzierungen in zwei Gruppen ausgespielt werden mussten. Den Sieg in der Gruppe A sicherte sich Sofia Gubejdulin mit 2:0 Punkten vor Gabriela Nagrapske. In der Gruppe B siegte Amelia Sztaba mit dem gleichen Ergebnis vor Alina Steinhauer. Im Überkreuzvergleich wurde dann die Finalpaarung ausgespielt. Hier trafen erneut Amelia und Alina aufeinander. Verlor Alina das Gruppenspiel gegen Amelia noch klar, beide Sätze mit jeweils 3:6, konnte sie im Finale mit bemerkenswertem Einsatz das Blatt zu ihren Gunsten wenden und das Spiel im entscheidenden Match-Tiebreak für sich entscheiden. Die U16 m gewann Justus von Wedel ohne Satzverlust vor Jonas Felix.

Alle Sieger und Zweitplatzierten nahmen mit strahlenden Gesichtern die Pokale entgegen, allen Teilnehmern wurde eine Urkunde überreicht, die doch manche Enttäuschung milderte.

Galerie

Volleyball – Ergebnisse des zehnten Spieltags der Kreisliga

Hallo Sportfreunde!

Gartz spielt überragend gewinnt zwei Tiebreakspiele gegen die bisher ungeschlagenen Konkurrenten. Die Blau Weißen aus Gartz konnten an diesem letzten Spieltag der 1. Halbserie erstmals ihr Team in Bestbesetzung aufbieten. Und das bekam TSV Bl.W. Schwedt gleich im ersten Spiel zu spüren. Während die Begegnung in den ersten beiden Sätzen noch auf Augenhöhe stattfand, änderten sich die Verhältnisse im Tiebreak grundlegend. In diesem Satz spielte das junge Gartzer Team im Angriff sicher am Netz und
überraschend stark aus dem Hinterfeld. Besonders durch die überragende Verteidigung wurden die Grundlagen für einen sicheren Satzsieg im Tiebreak gelegt(23:25,25:23,15:7)
Das zweite Spiel gewann SSV PCK Schwedt I mit 2:0 Sätzen sicher gegen TSV Bl.W. Schwedt (25:19,25:18). Im dritten Spiel standen sich Gartz und PCK I gegenüber. Auch dieses Spiel war sehr ausgeglichen, in dem Gartz den ersten Satz knapp mit 25:23 gewinnen konnte. Im zweiten Satz lag PCK I schon mit 5:12 zurück kam aber nach einer
Auszeit und hoher Kampfmoral wieder ins Spiel zurück und gewann den Satz mit 25:22. Der spannende Tiebreak wurde erst zum Schluß knapp und verdient durch die Gartzer mit 15:13 entschieden. Nach diesem Spieltag ist das Team PCK I „Herbstmeister“ vor TSV. Gartz konnte sich durch die „Aufholjagd“ des letzten Spieltages noch von Rang fünf auf Platz drei verbessern.

Mit freundlichen Grüßen
Jens Fenske

Galerie

Volleyball – Ergebnisse des neunten Spieltags der Kreisliga

Hallo Sportfreunde!

Auswahl Stadtliga gewinnt mit 2:1 Sätzen ihr letztes Spiel der 1. Halbserie gegen die routinierte Mannschaft von Bl.W.Gartz mit (24:26,27:25,15:10). Es war ein Spiel auf Augenhöhe, in dem letztendlich das einfachere
Spielsystem der Auswahl im Tiebreak die klareren Angriffe und den Sieg ermöglichte. Dieses Team nimmt gegenwärtig Platz drei ein, den vor der Saison wohl niemand für möglich gehalten hatte. ABS Angermünde setze seine Negativserie fort und verlor gegen PCK II mit 0:2 Sätzen(23:25,17:25) und gegen Gartz mit 0:2 Sätzen (22:25,11:25). Anzumerken wäre dazu, dass ABS seit Monaten auf zwei verletzte und sehr gute Angreifer verzichten mußte. Und so ist anzunehmen, dass bei Gesundung dieser Spieler in der
2. Halbserie erfolgreicher gespielt werden kann und das Tabellenende verlassen wird.

Mit freundlichen Grüßen
Jens Fenske

Galerie

Volleyball – Ergebnisse des achten Spieltags der Kreisliga

Hallo Sportfreunde!

TSV auf der Überholspur! An diesem Spieltag waren nur zwei Begegnungen für Gastgeber TSV angesetzt. Diese  Mannschaft wollte natürlich beide Spiele gegen Borussia Criewen I und gegen VC Angermünde gewinnen, um Tuchfühlung zum verlustpunktfreien SSV PCK I herzustellen. Angriffswucht, gute Blockleistungen und sichere Aufgaben vom TSV Team waren Garantie
dafür, um zwei deutliche 2:0 Satzsiege gegen Criewen I(25:14,25:21) und VCA (25:15,25:13) zu erzielen. Durch diese Ergebnisse übernahm TSV die Tabellenführung punkt- und satzgleich mit PCK I, aber mit dem besseren Ballpunktverhältnis. Am 12.12.2013, dem letzten Spieltag der ersten Halbserie, kommt es zu einem Dreierturnier mit TSV,PCK I und Gartz. An diesem Tag wird entschieden wer am Jahresende auf dem ersten Platz überwintert. Auch Gartz ist in der Lage jedem der bisherigen Favoriten ein Bein zu stellen.

Mit freundlichen Grüßen
Jens Fenske

Galerie

Trainingszeiten zum Jahresende Frauen und Männer

Am 18.12.13 wird noch einmal Handball gespielt, eigentlich wäre hier Fussbal an der Reihe.
Für den 23. und 30.12. sind die Trainigszeiten genehmigt worden. Zwischen 18:00 Uhr und 20:00 Uhr spielen wir Fussball. Am 23.12. werden wir, wahrscheinlich aufgund des hervorragenden Trainingsstandes aller Spieler, etwas früher den Ball bei Seite legen und dann gemütlich bei Glühwein und Bratwurst den Abend ausklingen lassen. Hier gibt es noch genaue informationen.

Bite denkt an die Info an Jörg bzgl. der Neujahrsfeier und an den 22.02.14 (Sportlerball).

Quelle: Abteilung Handball

Galerie

Schwedter Schützen drücken dem Strausberger Hallenturnier ihren Stempel auf

Elf Starts, davon sechs Siege, damit konnten die Bogenschützen der SSV PCK 90 Schwedt zufrieden vom Strausberger „Kleine Hallenturnier“ den Heimweg antreten. Ursprünglich nur als „Kleines Hallenturnier“ ausgeschrieben, entpuppte sich die 2013-er Auflage trotz des zeitgleich angebotenen Leipziger Hallenturniers als Magnet für mehr als 60 Schützen aus 12 Vereinen der Bundesländer Brandenburg und Sachsen und musste in zwei Runden geschossen werden. Ihre ersten Saisonwettkämpfe der neuen Hallensaison garnierten der Angermünder Heiko Poppe (Blankbogen Ü45/ 494 Ringe) und die Schönowerin Katrin Wallura (Ü50 Recurve/ 492) gleich mit einem Sieg in ihren Altersklassen, dem Start bei der Landesmeisterschaft im Januar 2014 dürfte nun nichts mehr im Weg stehen. Die Schwedter Andreas Busch (Herren Recurve/518 Ringe) und Vivien Würl (U17 Recurve / 503 Ringe) führten die Siegserie der SSV PCK 90 Recurveschützen mit guten Ergebnissen jenseits der 500-Ringe Grenze fort. Der Schönower Uwe Neugebauer-Wallura schoss mit dem Jagdbogen starke 520 Ringe, womit er neben den Altersklassensieg auch in der Pokalwertung aller Jagdbogenschützen triumphierte. SSV PCK 90 Sieg Nummer sechs ging auf das Konto der Compoundschützin Gisela Neumann, die in der AK Ü 60 mit 517 Ringen ganz oben auf dem Podest stand. Ganz nach oben hat er es nicht geschafft, aber mit einem 2.Platz bei seinem erst zweiten Wettkampf mit dem Jagdbogen gelang dem Schwedter Andreas Gdanitz mit 430 Ringen ein vielbeachteter Neuneinstieg in eine neue Bogenart. In seiner angestammten Bogenklasse dem olympischen Recurvebogen wurde Andreas mit 500 Ringen in der AK Ü55 ebenfalls Zweiter. Zweite Plätze und damit das Schwedter Abschneiden erfolgreich abgerundet haben zudem Rolf Neumann (538 Ringe / Ü55 Compound), Erik Völkerling (U17 Compound/401 Ring) und mit dem Recurvebogen Nachwuchsschütze Elias Völkelring als Zweiter in der U12 mit 416 Ringen.

 

Uwe Neugebauer-Wallura, 01.12.2013

Galerie

Tennis: Großartiger Erfolg

Sieg für Olga

Achtungserfolg für Amelia

[Ra] Olga Golas (im Bild links) gewann in der U12 w den „Rot-Weiß Kids Cup“, der vom 23.11. – 24.11.13 in Berlin ausgetragen wurde.
Veranstalter dieser Turnierserie ist der LTTC „Rot-Weiß“ Berlin, einer der ältesten Tennisclubs Europas, Ausrichter des einst bekannten und beliebten Pfingstturniers in Deutschland und nicht zuletzt Heimatverein einer Steffi Graf, eines Boris Becker und jetzt einer Sabine Lisicki.

Hervorragend eingestellt von ihrem Trainer Bogdan Sztaba begann Olga die Qualifikationsrunde sicher, konzentriert und engagiert und gewann beide Spiele dieser Runde mit 6:0 ; 6:0 und 6:1 ; 6:0.

Ebenso wie die ersten zwei Spiele absolvierte sie das Viertelfinale und ließ ihrer Gegnerin mit 6:1 und 6:0 keine Chance.

Spätestens nach diesen  Spielen war sich die anwesende Fachwelt einig, dass Olga zur Titelfavoritin in dieser Altersklasse zählt.

Im Halbfinale traf sie auf Emelie von Scholz vom TC Grün-Weiß Nikolassee Berlin.  Auch dieses Spiel brachte sie sicher mit 6.1 und 6:1 nach Hause. Im darauffolgenden Endspiel wartete erneut der TC Grün-Weiß, diesmal mit Jil Peters (im Bild rechts).

Aber auch sie war dem technisch sauberen, druckvollen und aggressiven Spiel der Olga  nicht gewachsen und gab beide Sätze, genau wie ihre „Leidensgenossinnen“ zuvor mit 6:1 und 6:0 an Olga ab.

Hervorzuheben ist, dass Olga erst 10 Jahre alt ist und schon seit einiger Zeit in der nächst höheren Altersklasse Turniere, nicht nur in Deutschland, mit großem Erfolg bestreitet.

Und wie sehr Olga beeindruckte zeigt nicht zuletzt die Tatsache, dass der Sportdirektor des Veranstalters Markus Zoecke, einst Daviscup-Spieler und Weggefährte von Boris Becker, sich überaus interessiert bei ihrem Coach Bogdan Sztaba über Olga informierte und spontan Unterstützung jeglicher Art anbot.

Herzlichen Glückwunsch Olga !

Aber auch Amelia Sztaba, unsere zweite Starterin bei diesem Turnier, schlug sich in der Altersklasse U10 w auf Midcourt überaus achtbar. Sie musste auch zunächst in die Qualifikationsrunde. Nach anfänglich etwas unsicheren Start gegen Maria Fijalkowska vom TC Blau Gold Steglitz, Sieg im Match-Tiebreak, schlug sie dann doch sicher und souverän im zweiten Qualifikationsspiel Friedericke Dobrott vom gastgebenden Veranstalter LTTC Rot-Weiß Berlin mit 4:1 und 4:1. Das Viertelfinalspiel drohte nach gutem Beginn doch noch zu kippen. Den 1. Satz entschied Amelia mit 4:2 für sich, verlor aber mit dem gleichen Ergebnis den 2. Satz. Erneut musste der Match-Tiebreak die Entscheidung bringen. Amelia konnte noch einmal ihre Kräfte bündeln und besiegte ihre Gegnerin vom TC Grün Weiß Lankwitz schließlich mit 10:7 und stand somit im Halbfinale. Doch hier konnte sie dann nicht mehr an ihre vorangegangenen soliden Leistungen anknüpfen und verlor gegen Julia Meisel vom LTTC Rot-Weiß Berlin mit 4:0 und  4:0 recht klar.

Immerhin erreichte Amelia beim zweiten Turnier ihrer jungen Tenniskarriere bereits das Halbfinale.

Alle Achtung ! Bravo Amelia.