Marco, Mike und Egon haben auf unserem Bogensportplatz ein Kunstwerk geschaffen. Stundenlang wurde debattiert, geschliffen, gebastelt bis endlich die Eingangstür neu gestaltet war. Wow ! Vielen Dank für soviel Engagement ! Danke
Category Archives: Bogensport
60 Jahre Bogensport in Schwedt
Noch klingt es utopisch, der Breitensport hat es Covid-19-bedingt schwer, doch wir trauen uns. Der traditionelle Schwedter Sommerpokal wird ausgeschrieben. Am 31.07.2021 wird er in der Nationalparkstadt Schwedt ausgetragen. Die Ausschreibung ist ONLINE, wir hoffen auf ein großes Startfeld. Vielleicht gibt es ja im Sommer sogar Deutsche Meisterschaften, dann wäre der Sommerpokal eine willkommene Generalprobe! Auf nach Schwedt/Oder. AUSSCHREIBUNG
Startliste VM Bogen 2020
Die 1.offene Vereinsmeisterschaft im Bogensport wird am 24.10.2020 in der Sporthalle „Dreiklang“ ausgetragen. 25 Sportler aus Schwedt, Glau und Fürstenwalde werden, unter Beachtung der Hygieneregeln, beim ersten Hallenturnier seit dem 18.März am Start sein.
Atuell: Startliste
Hallensaison der Bogensportler steht unmittelbar bevor
Drei Turniere werden die Bogensportler der SSV PCK 90 Schwedt in der Hallensaison 2020-2021 austragen.
- Offene Schwedter Vereinsmeisterschaft am 24.10.2020
- Deutsch Polnischer Odercup am 05.12.2020
- Neujahrsturnier 2021 am 02.101.2021
U.Neugebauer-Wallura
Gold und Silber für Bogensporler
Internationale polnische Meisterschaften in Police /Sczcecin im Bogensport. Unsere Compoundschützen feirten dabei einen tollen Erfolg, Gold für Erika Rakel, Silber für Erhard Schubert. Andreas Gdanitz wird Neunter mit dem Recurvebogen. UNW
DM Gold für SSV PCK 90
Deutsche Meisterschaften Bögen ohne Visier 2020 in Memmingen
Ein
mehr als 800 km langer Anreiseweg lag hinter den Schützen der
uckermärkischen Vereine um bei den nationalen Meisterschaften der Bögen
ohne Visier des Deutschen Bogensport Verbandes im bayrischen Memmingen
an den Start zu gehen. Unmittelbar vor der Abreise in Schwedt mussten
die SSV PCK 90 Schützen auf die Jagdbogenschützin Lisa Flanz verzichten,
sie fiel krankeitsbedingt aus und musste das Bett hüten. So verblieben
sechs Jagdbogenschützen der SSV PCK 90 Schwedt, eine Blankbogenschützin
vom Schmöllner Schützenverein und ein Jagdbogenschütze von der
Templiner Schützengilde im Kampf um das begehrte Edelmetall. Den Auftakt
machte Djamila Sajas vom Schmöllner Schützenverein am ersten
Wettkampftag. Djamila qualifizierte sich erstmals für eine Deutsche
Meisterschaft und war entsprechend aufgeregt. Mit dem letzten Pfeil
standen für die junge Schmöllnerin 479 Ringe im Ergebnisprotokoll,
Emilia Hassel vom KKS Stebbach (Baden-Württemberg) schoss ebenso 479
Ringe. Beide Schützinnen hatten die gleiche Anzahl geschossener Zehnen,
blieb schließlich noch das Ausscheidungskriterium der geschossenen
Neunen. Hier hatte Djamila mit 15 zu 14 die Nase vorn und wurde Deutsche
Meisterin in der U14 mit dem Blankbogen. Am zweiten Wettkampftag waren
dann die Jagdbogenschützen der SSV PCK 90 und der Templiner
Schützengilde am Start. Seit mehreren Jahren sind die Schwedter
Jagdbogenschützen in der deutschen Spitze präsent, holten zahlreiche
Titel und Medaillen in die Uckermark. Das erste Schwedter Team in der
Besetzung mit Monika Lenz, Ronny Steinkraus und Marco Usadel setzten
diese Tradition fort und triumphierten in der Mannschaftswertung mit
1537 Ringen und wurden Deutsche Hallenmeister 2020. Das zweite SSV-Team
in der Besetzung mit Andreas Gdanitz, Andreas Tollkamp und Carolin
Methke wurden Fünfte. In den Einzelwertungen triumphierten Christian
Mundt (Herren Jagdbogen) von der Templiner Schützengilde sowie Monika
Lenz (Damen Ü50 Jagdbogen) von der SSV PCK 90 Schwedt. Christian Mundt
schoss mit 551 Ringen sogar einen excellenten neuen deutschen Rekord.
Andreas Gdanitz (Jagdbogen/Ü65), Carolin Methke (Damen) und Ronny
Steinkraus (Herren), alle SSV PCK 90, wurden jeweils Dritte in ihren
Altersklassen. Insgesamt können die Uckermärker so auf eine stolze
Bilanz von vier Gold und drei Bronze verweisen.
Uwe Neugebauer-Wallura
Landesmeisterschaft Halle der Bogensportler
Die Idee einer gemeinsamen Austragung der Landesmeisterschaft in der Halle in Birkenwerder der bogensportanbietenden Verbände Brandenburgs (Schützenbund und Bogensportverband) platzte nur zwei Wochen vor dem geplanten Termin. Der SV Glück Auf Kleinleipisch sprang kurzfristig ein und bot den Bogensportlers des Bogensportverbandes in Lauchammer dennoch eine perfekt organisierte Meisterschaft. Mit 13 Gold, 5 Silber und 2 Bronzemedaillen avancierte die SSV PCK 90 Schwedt erneut zum erfolgreichsten Verein Brandenburgs. Die Schar der grün-weißen Titelträger aus Schwedt war ein Mix erfahrener und neuer Schützen. Mit dem Recurvebogen traten drei Nachwuchsschützen an die Linie, gewannen durch Jarno Schnürer und Talisa-Lea Degen, beide in der U14 am Start, Gold. Silber holte sich Jan-Philip Usadel in der U17. Bei den Compoundschützen setzen sich vier Schwedter durch und wurden Landesmeister 2020. Herausragend war hier U12 Schütze Kai Schubert, der bei seiner ersten Landesmeisterschaft auf Anhieb tolle 541 Ringe schoss, Gold gewann und nun bei der DM im März in Augsburg zum Favoritenkreis gehören dürfte. Sein Vater Erhard, ebenfalls erstmals bei einer LM am Start, stand seinem Sohn in nichts nach und holte Gold in der Ü55. Den Schwedter Tageshöchstwert schoss Andreas Schulze, der mit 561 Ringen Gold bei den Herren holte, Erika Rakel (Ü60/Gold) und Senior Rolf Neumann (Ü65/Silber) komplettierten das starke Auftreten der Schwedter Compoundschützen. Das Team in der Besetzung mit Erika Rakel, Andreas Schulze und Steffen Neumann verpasste den Sprung ganz nach oben aufs Podest nur knapp und gewann Silber. Die Riege der Schützen ohne Visier erwies sich auch im Sportjahr 2020 als Medaillenhamster Nr.1. Insgesamt sieben Gold, drei Silber und eine Bronzemedaille gingen auf das Konto der visierlosen Schützen. Mit dem Blankbogen triumphierten Herrenschütze Marcel Ehrhardt (Premierenmeisterschaft) und Heiko Poppe in der Ü55. Wer dachte das es für Monika Lenz mit ihrem Deutschen Rekord vor drei Wochen beim Neujahrsturnier in Schwedt (548 Ringe) das vorläufige Ende einer unglaublichen Rekordserie erreicht wurde, irrte gewaltig. Monika Lenz, SSV PCK 90 Schwedt, durchbrach bei der LM nun die für kaum möglich gehaltene Schallmauer, sie schießt als erster Schütze in der Geschichte des DBSV unglaubliche 550 Ringe mit dem Jagdbogen. In ihrem Schatten schoss der Titelträger der Herren, Christian Mundt aus Templin „nur“ 541 Ringe.
Weitere Schwedter Titelträger mit dem Jagdbogen wurden Lisa Flanz (Damen/500), Andreas Tollkamp (Ü55/499), Max Steinkraus (U12/460) sowie das Jagdbogenteam der Damen (Lenz,Flanz,Methke), das das Schwedter Herrenteam (Tollkamp,Usadel,Steinkraus) ringgleich auf den Silberrang verwies. Andraes Ganitz (Silber/Ü65), Ronny Steinkraus(Herren/Silber) und Carolin Methke (Damen/Bronze) komplettierten die Schwedter Medaillensammlung.
Nun heißt es warten, die Meldungen zur DM sind erfolgt, die Startplätze werden in Kürze vergeben. Die DM der Bögen ohne Visier macht Ende Februar/Anfang März den Auftakt der nationalen Meisterschaften 2020 des Deutschen Bogensport Verbandes.
Neujahrsauftakt der Bogensportler
Die Sporthalle „Dreiklang“ war erstmals Austragungsort des Neujahrsturnier der SSV PCK 90 im Bogensport. 2017 über Nacht aus der Not heraus geboren, weil seinerseits alle Startplätze beim Neujahrsturnier in Lindenberg vergeben waren, konnten die Schwedter Organisatoren bei der eigenen vierten Auflage 2020 bereits drei Wochen vor dem Wettkampftermin alle 52 Startplätze vergeben, ein Novum. Die Schützen kamen aus Schwedt, Templin, Schmölln, Stolzenhagen, Berlin und Strausberg. Superlative sollte man im Sport nicht überstrapazieren, aber was sich in Schwedt auf Scheibe 2 abspielte verdient dieses Wort dennoch. Monika Lenz, SSV PCK 90 Schwedt, schoss mit dem Jagdbogen unglaubliche 548 Ringe, avanciert damit zur Schützin die über alle Altersklassen in der 60jährigen Geschichte des Deutschen Bogensport Verbandes jemals das beste Ergebnis schoss. Doch damit nicht genug. Jagdbogenschütze Christian Mundt von der Templiner Schützengilde setzt mit 549 Ringen in der Herrenklasse noch einen Ring drauf, beide Schützen schossen auf besagter Scheibe 2. „Diese beiden Deutschen Rekorde werden wohl für die Ewigkeit sein und sie wurden in Schwedt von zwei Uckermärkern geschossen.“ benutzte Rolf Neumann, Abteilungsleiter der Schwedter Bogensportler, dann doch wieder den Gedanken der Superlative. Weitere starke Ergebnisse gingen u.a. auf das Konto der Recurveschützen Andreas Gdanitz mit 535 Ringen, von Heiko Poppe/ Blankbogen Ü55 mit 528 Ringen, Ronny Steinkraus / alle drei SSV PCK 90 / Jagdbogen Herren mit 536 Ringen. Aus den Reihen der Schmöllner Schützen ragten die 506 Ringen der Recurveschützin Isa Schlüter (Ü50) heraus. Das Neujahrsturnier war eine der letzten Möglichkeiten seine Form für die Landesmeisterschaft Ende Januar in Birkenwerder zu testen. Ende Januar finden die Landesmeisterschaften des beiden Bogensportanbietenden Verbände BBSV und BSB erstmals gemeinsam statt. Die Bogenschützen aus der Uckermark sind dafür gut gewappnet, was die Ergebnisse vom Schwedter Neujahrsturnier aufzeigen. UNW
5.Neujahrsturnier der Bogensportler
Am 4.Januar 2020 feiern die Schwedter Bogenschützen ein kleines Jubiläum – das Neujahrsturnier erlebt seine 5.Auflage. Von den 52 möglichen Startplätzen sind zum 17.12.2019 bereits 51 vergeben. Es starten Schützen aus sechs Vereinen sportlich ins neue Jahr in Schwedt. Einen freie Plätze gibt es noch : 1x80cm.
Vereinsliste – Scheibeneinteilung (Stand: 17.12.2019)
5.Odercup im Bogensport
Am 07.12.2019 fand der „Schwedter Odercup im Bogenschießen“ zum fünften Mal statt. Mit knapp 50 Schützen von sechs Vereinen aus Brandenburg sowie dem benachtbarten polnischen Police bei Szczecin konnte ein Teilnehmerrekord vermeldet werden. Die Schwedter Sporthalle „Dreiklang“ erwies sich bei ihrem Premierenwettkampf als exzellente Sportstätte und empfahl sich damit Wettkampfstätte für die Schwedter Bogensportler in den kommenden Jahren. Die Pokalwertung, bestehend aus je vier Schützen mit und ohne Visier, ging auch im Jubiläumsjahr an die gastgebende SSV PCK 90 Schwedt, auf den Plätzen zwei und drei folgten die Schützen vom KSC Strausberg und dem polnischen Vertreter vom UKS DEFAMR aus Police, die kurzfristig auf zwei ihrer Schützen krankheitsbedingt verzichten mussten. Im Schlepptau der Policer Bogenschützen war ihr Bürgermeister Wladyslaw Diakun, der sich vor Ort über die nunmehr fünfjährige Kooperation der Schwedter und Policer Bogenschützen informierte und die Schwedter SSV Schützen zu einem Gegenbesuch nach Police im Sommer 2020 einlud.
Die herausragenden Einzelergebnisse in den jeweiligen Bogenarten gingen auf das Konto von Ronny Steinkraus/SSV PCK 90 Schwedt/541 Ringen/Jagdbogen, Stefan Böttcher/SSV PCK 90 Schwedt/556 Ringe/ Compoundbogen, Isa Schlüter/Schmöllner SV / 537 Ringe/Recurvebogen sowie Djamila Jolie Sajas / Schmöllner SV / 435Ringe / Blankbogen.
Erwähnenswert wäre abschließend, dass wieder zahlreiche Nachwuchsschützen an der Schützenlinie standen, die kurzzeitige Stagnation scheint überwunden. Mit Max Steinkraus / Jagdbogen/461 Ringe und Kai Schubert/Compoundbogen/493 Ringe verfügt die SSV PCK 90 sogar über zwei potentielle DM Starter.
Ein großes Dankeschön möchten wir an dieser der Stelle der Stadtverwaltung Schwedt für ihre finanzielle und organisatorische Unterstützung sagen. Der Auf – und Abbau in der Sporthalle Dreiklang wurde zusammen mit dem Hallenpersonal bewältigt, dass Freitags Abend und Samstag ganztägig tatkräftig die Bogensportler der SSV PCK 90 unterstützte.