hiermit laden wir Sie zur Mitgliederversammlung am Dienstag, den 07. Mai 2024 um 17.00 Uhr auf das Vereinsgelände der SSV PCK 90 Schwedt e.V., Breite Allee 3-9 in 16303 Schwedt/O. (Tanzsportgebäude) recht herzlich ein.
T A G E S O R D N U N G
Eröffnung
Bestätigung der Versammlungsleitung und des Protokollanten
Bestätigung der ordnungsgemäßen Einberufung der Mitgliederversammlung, der Tagesordnung und sowie Feststellung der Stimmberechtigten
Entgegennahme des Jahresberichtes 2023 des Vorstandes
Entgegennahme des Kassenberichtes für das Haushaltsjahr 2023
Entgegennahme des Berichtes 2023 der Kassenprüfer
Aussprache über die Berichte
Genehmigungen des Jahresberichtes, des Kassenberichtes und des Berichtes der Kassenprüfer für das Jahr 2023
Entlastung des Vorstandes für das Jahr 2023
Ehrungen und Danksagungen
Anträge
Beschlussfassung
Schlusswort
Anträge, die in der Mitgliederversammlung behandelt werden sollen, sind fristgerecht lt. Satzung beim geschäftsführenden Vorstand des Vereins (in der Geschäftsstelle) einzureichen.
Deutsche Meisterschaften im sächsischen Zschorlau – Die Klasse der Schützen ohne Visier
Am vergangenen Wochenende, dem 16. und 17. März, fanden die Deutschen Meisterschaften des DBSV, in gemeinsamer Sache mit dem FC Erzgebirge Aue, statt. Aus Schwedt waren 5 Visierlose Schützen angereist. Die Qualifikation dazu hatten Sie allesamt im Laufe der Saison geschafft. Die Zielstellungen waren aufgrund der vorhandenen Erfahrungen ganz unterschiedlich. Während die arrivierten eine Medaille ins Auge fassten, ging es für 2 Neulinge in erster Linie darum, Spaß zu haben und an die bisherigen Saisonleistungen anzuknüpfen. Zufrieden kehrten am Sonntag alle 5 Aktiven zurück.
25 Scheiben, besetzt mit je 4 Schützen – das war die beeindruckende Kulisse bei 4 durchzuführenden Wertungsdurchgängen. Insgesamt fanden weit mehr als 300 Schützen aus der ganzen Republik ihren Platz und kämpften um Titel und Medaillen.
Für die Schwedter Bogensportler wurde es Sonntag ernst. Am Vormittag standen die Jagdbogendchützen im Mittelpunkt, unter ihnen waren Jana Kolb & Ronny Lehmann, die erstmals bei einer DM starteten. Hinzu kamen Sabine Hartwich und Monika Lenz – beide in der Vergangenheit schon mit Medaillen von diesem Championat behangen. 2×30 Pfeile auf 18m Entfernung – 2 mal rund 90min Konzentration und Treffsicherheit beweisen. All das gelang den 4 SchützInnen mit Bravour. Jana Kolb wurde bei ihrer ersten DM Teilnahme in der Damenklasse 15. (von 21), Ronny Lehmann mit einer tollen Saisonbestleistung 17. (von 23). Beide zeigten sich nach dem Wettkampf sehr zufrieden und waren von der Kulisse und dem hohen Niveau beeindruckt. Gewiss war es auch nicht die letzte Meisterschaft.
In der Ü50 Damenklasse bewies Monika Lenz einmal mehr ihre herausragende Stellung und blieb mit 544 Ringen nur 6 Ringe unter ihrem eigenen deutschen Rekord. Diese Leistung reichte mit mehr als 50 Ringen Vorsprung zum Titel der Deutschen Meisterin. Knapp war es dahinter auf den Plätzen 2 & 3. Sabine Hartwich verpasste die Silbermedaille um die Winzigkeit von 4 Ringen, haderte mit ihrem etwas schwächeren 2. Durchgang und freute sich dennoch über Platz 3, in einem großen Starterfeld.
Gemeinsam mit Ronny Lehmann erreichten die beiden in der Mannschaft einen tollen 4. Platz, auch wenn es hier ebenso knapp zuging und nur 5 Ringe zum Podestplatz fehlten.
Am Nachmittag stand dann doch der Wettkampf der Blankbogendchützen an. Hier startetet Heiko Poppe in der Klasse Ü50 Herren. Auch er gehört zu den bereits sehr erfahrenen Aktiven und ist schon mit zahlreichen Medaillen auf Bundesebene geehrt worden. Das er immer noch zu den Besten der Besten gehört bewies er auch an diesem Tag wieder. 22 Starter seiner Alters – und Bogenklasse wollten eine der 3 begehrten Medaillen. Am Ende war es der Schwedter, der sich mit 528 Ringen knapp an die Spitze setzte und die Goldmedaille in Empfang nehmen durfte. Wie eng es dabei zu ging zeigen die Ergebnisse: Platz 1 bis 3 trennten gerade einmal 5 Ringe!
Bei all der Nervenstärke bleibt am Ende nur eins zu sagen: herzlichen Glückwunsch Allen Aktiven, macht weiter so!
Ein aufregendes, spannendes, energiegeladenes und erfolgreiches Wochenende liegt hinter den Bogenschützen der SSV PCK 90 Schwedt. Sportliche Auftritte bei den Deutschen Meisterschaften der Bogenklassen Recurve und Compound sowie Ehrungen im schicken Dress waren für einige aktive zu absolvieren. Dazwischen lagen teilweise gut 600km Reisestress. Während am Samstag und Sonntag im anhaltinischen Salzwedel die Deutschen Meisterschaften in der Halle auf 18m Entfernung stattfanden, wurden im heimischen Schwedt beim 26. Schwedter Sportlerball die erfolgreichsten SportlerInnen der Oderstadt für das Jahr 2023 geehrt.
Deutsche Meisterschaft des DBSV im Bogensport der Bögen mit Visier in Salzwedel. Am Start waren mit Erika Rakel, Sylvia Paeschke und Stefan Böttcher drei Compoundschützen der SSV PCK 90 Schwedt. Erika Rakel (oben im Bild) wird Vierte, verpasst Bronze nur um wenige Ringe, Sylvia wird gute Zehnte , beide in der AKÜ50 und Stefan Böttcher Zwölfter in der Herrenkonkurrenz, in der Teamwertung werden die Schwedter Sechste.
Am 2. Tag waren in Sachsen Anhalt dann die Nachwuchsschützen mit dem Recurve Bogen gefordert. Charlott Buttler sowie Lukas Koch mit Übungsleiter Marcel traten am Sonntag an die Schützenlinie. Platz 11 & 9 in sehr großen Starterfeldern von bis zu 20 Konkurrenten waren da schon beachtliche Leistungen. Vor allem für Charlott war es in der neuen Altersklasse U15 nicht ganz einfach. Beide Schützen konnten jedoch viel lernen. So ist es eben auch wichtig, 2 konstante Durchgänge zu schießen. Das gelang beiden noch nicht, jedoch war Ihr Leistungspotenzial schon sichtbar und sollte Anreiz sein, fleißig weiter zu trainieren. Vater und Übungsleiter Marcel Koch zeigte sich jedenfalls zufrieden mit der Leistung und bescheinigte: Spaß hat es gemacht. Und das ist viel wert. Wir gratulieren ganz herzlich zu diesen Leistungen und wünschen für die anstehenden Wettkämpfe alles ins Gold.
Zwischen Tag 1 und 2 bei der DM lag nun aber auch noch bereits angesprochener Sportlerball. Bereits zum 26. Mal überhaupt und zum 2. mal in den UBS wurden die erfolgreichen Schwedter Sportler geehrt. Für die Ehrung der Bürgermeisterin musste man mind. eine Medaille bei den Deutschen Meisterschaften gewinnen – das hatten aus der Abteilung Bogensport 2023 gleich 4 SchützenInnen geschafft: Monika Lenz, Katrin Wallura, Yuni Volkmann und Charlott Buttler wurden für ihre Medaillen bei den Hallen- Freiluft Meisterschaften sowie beim Bogenlaufen geehrt. Für die zusätzlich sehr beliebte Sportlerumfrage waren aus dem Verein weitere Sportler vorgeschlagen und von der Stadt als Nominierte berücksichtigt worden: Charlott (Nachwuchs), Steffen Neumann (Erwachsene) sowie das Compoumd Team m. Andreas Schulze, Stefan und Steffen (Mannschaften) hatten also vom 15.1. bis 17.2. die Möglichkeit in einer Online-Umfrage Stimmen zu sammeln. Am Ballabend wurde die Auswertung mit Spannung erwartet. Die Plätze 4/6/4 sind eine schöne Anerkennung für die gezeigten Leistungen im letzten Jahr und wurden mit viel Beifall im Saal bedacht. Auch zu diesen besonderen Leistungen gratulieren wir recht herzlich. Carolin Neumann, Abt. Bogensport
Internationales Flair, ein Stück Sportgeschichte und ein hochkarätiges Starterfeld
Der Deutsch-polnische Oderpokal zog am 2. Dezember 96 Schützen aus 10 Vereinen in die Oderstadt. Dieser auch international besetzte Wettkampf fand bereits zum wiederholten Male beim Ausrichtenden SSV PCK 90 Schwedt statt und erreichte in diesem Jahr seine Rekordteilnehmerzahl. Auf 15 Scheiben, die in 2 Wertungsrunden nahezu vollständig besetzt waren, kämpften die Aktiven der verschiedensten Bogen- und Altersklassen um Qualifikationszahlen für Landesmeisterschaften, deutsche Meisterschaften und natürlich auch um die begehrte Mannschaftswertung. Letzt genannte bildet sich wie folgt: ein Team besteht aus je 8 Schütze, 4 mit und 4 ohne Visier. In diesem Jahr gingen 8! Mannschaften in das Rennen um den begehrten Wanderpokal – ein großes Aufgebot schickten dabei die Schützen aus Lindenberg und Police mit je 2 Mannschaften sowie der Gastgeber, ebenfalls mit 2 Mannschaften. Vervollständigt wurde das Feld um die Teams vom KSC Straußberg sowie die Feldhasen. Pech hatte das Team vom BSC Hohen Neuendorf, welches Krankheitsbedingt leider nicht antreten konnte. In einem reibungslosen Wettkampf konnten vor allem die jüngsten Schützen der SSV PCK 90 Schwedt wieder wertvolle Erfahrungen sammeln. Als Gastgeber der am 20. Januar 2024 stattfinden Landesmeisterschaft möchte man ein schlagkräftiges Team an die Schützenlinie schicken – da wird jeder gefordert sein und so manche Erkenntnis das Wettkampfgeschehen erleichtern. Bei den Visierschützen stachen Andreas Schulze, Kai und Erhard Schubert heraus. Die erfahrenen Schützen ohne Visier blieben zum Teil etwas hinter den eigenen Ansprüchen zurück. Am 6. Januar 2024 hat man aber eine neue Chance – beim Neujahrsturnier in der eigenen Halle gilt es dann die letzten Stellschrauben zu drehen. Bis dahin bleiben noch ein paar Trainingseinheiten zur Vorbereitung und vielleicht findet der eine oder andere ja noch einen Ansporn zur Leistungssteigerung in der neuen Sportausstellung „Sportstadt Schwedt“ im Schwedter Stadtmuseum. Diese wurde am 10. Dezember 2023 eröffnet und zeigt auch die Geschichte des Schwedter Bogensports. Ein Besuch lohnt sich in jedem Fall, auch wenn man mal etwas über den Tellerrand hinausschauen möchte.
DM Silber für die Schwedter Bogenläuferin Katrin Wallura von der SSV PCK 90.
Sie unterlag im Titelrennen der Lübbenauerin Susanne Borrack, die am Ende knapp zwei Minuten vor Katrin ins Ziel kam. Die Deutsche Meisterschaft im Bogenlaufen 2023 wurde erstmals vom Deutschen Schützenbund und dem Deutschem Bogensportverband gemeinsam ausgetragen, bis dato ein Novum im deutschen Bogensport. Herzlichen Glückwunsch. Fotos: KV
Yuni Volkmann (links) und Charlott Buttler (rechts) – Die beiden Starterinnen der SSV PCK 90 bei der Bogen DM Jugend im bayrischen Lehmigen. Yuni Volkmann (li) wird Deutsche Meisterin mit dem Compoundbogen in der U15. Charlott Buttler (re) holt bei ihrer DM Premiere in der U12 Recurve Bronze. Herzlichen Glückwunsch
Monika Lenz, SSV PCK 90 Schwedt, wurde bei den Deutschen Meisterschaften der Bögen ohne Visier im bayrischen Rögling Deutsche Meisterin mit dem Jagdbogen in der Ü50. Der zweite SSV Starter Heiko Poppe, Blankbogen Ü50, scheiterte knapp am Podest, wurde am Ender Sechster. Herzlichen Glückwunsch an beide Schützen.
Vier Uckermärker waren bei der Deutschen Meisterschaft im Bogensport der Visierbögen in Lindenberg am Start. Das Schwedter Compoundschützen Trio Erika Rakel, Sylvia Paeschke und Steffen Neumann wurden in der Teamwertung Sechste.
In der Einzelwertung kam Erika Rakel (Ü50) als Fünfte dem Podest am nächsten, Sylvia Paeschke wurde in der selben Altersklasse Achte. Ebenfalls Achter wurde Steffen Neumann in der Herrenklasse.
Die einzige Medaille ging in den Norden der Uckermark, nach Schmölln. Andreas Gdanitz vom Schmöllner Schützenverein gewann Silber in der Ü65 mit dem Recurvebogen.
Platz 15 erreichte der SSV Schütze Steffen Neumann bei seinem ersten DM Start 2023 im niedersächsischen Hohegeiß. Er startete in der Herrenklasse Compound im 3D Wettbewerb.
11 Schwedter Bogenschützen traten in den vergangenen 14 Tagen bei 3 Landesmeisterschaften an die Schützenlinie und erzielten Edelmetall und Landesrekorde. Den Auftakt bildete ein elfköpfiges Team beim 144er Landeschampionat in Lindenberg. Auf dem noch neuen Bogensportplatz wurden Titel und Medaillen vergeben. Die beste Leistung erzielte Yuni Volkmann in der Klasse U-15 weiblich Compound. Ihr gelangen gleich 4 Landesrekorde (50m /30m/20m + Gesamtwertung)! Dafür gab es verdienter Maßen die Goldmedaille in der Einzelwertung. Zeitgleich sollten 1309 Ringe für die sichere Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft reichen. Goldmedaillen gab es auch für Heiko Poppe mit dem Blankbogen, Charlott Buttler mit Recurvebogen sowie Ronny Lehmann mit dem Jagdbogen. Charlott konnte sich zudem über eine weitere Goldmedaille mit der Mannschaft freuen. Gemeinsam mit ihren beiden Vereinskameradinnen Stella Kuhl und Lene Richter gab es in der Klasse U-12 weiblich die Ehrung für Platz 1. Damit war Sie an diesem Wettkampftag auch die erfolgreichste Schwedter Schützin, was die Medaillen anging. 2Medaillen gab es aber auch für Lene Richter und Stella Kuhl, die sich jeweils über Bronze und Silber in ihren Einzelwertungen freuen konnten. Den doppelten Besuch auf dem Siegerpodest gab es auch für die Compound Schützen Erika Rakel und Steffen Neumann, die gemeinsam mit Sylvia Paeschke Mannschaftsbronze gewannen und im Einzel die Silbermedaillen erhielten. Neuling Kelvin Haase konnte bei seiner Wettkampfpremiere direkt die Bronzemedaille gewinnen und somit zufrieden die Heimreise antreten. Etwas hinter den eigenen Erwartungen blieb Lisa Flanz, die leider nicht in den Wettkampf fand, aber sich dennoch bis zum Ende durchkämpfte und als Vizelandesmeisterin geehrt wurde. Ein Dank geht an die Übungsleiter sowie Eltern für die Unterstützung im Training und vor Ort sowie an Mario Holz, der als Kampfrichter für eine reibungslose Durchführung sorgte. Herzlichen Glückwunsch allen Aktiven und viel Erfolg im Training, auf dem Weg zu den Deutschen Meisterschaften und weiteren Wettkämpfen. (Text und Fotos: Abtlg. Bogensport)
Nur eine Woche später machte Steffen Neumann mal wieder als Vielstarter auf sich aufmerksam. Bei den brandenburgischen Landesmeisterschaften im Feld- und Waldschießen in Babben/Finsterwalde konnte er am 2. Tag die Silbermedaille mit nach Hause nehmen.
Während er nach der Waldrunde, auf Tierbilder schießend, noch etwas enttäuscht war, gelang ihm auf der Feldrunde am 2. Tag eine deutliche Steigerung. Das er seine Wettkämpfe alle ohne Training absolviert, macht diese Leistungen umso bemerkenswerter.
Herzlichen Glückwunsch dazu – mit 6 Medaillen bei 6 Landesmeisterschaften ist Steffen aktuell sogar der erfolgreichste Schwedter der aktuellen Saison. Weiter so
Diese Website verwendet eigene Cookies und Cookies von Dritten um die Nutzung unseres Angebotes zu analysieren. Durch die Nutzung dieser Seite, stimmen Sie der Verwendung solcher Cookies zu. Bitte besuchen Sie unsere Datenschutzestimmungen um mehr zu erfahren, auch dazu, wie Sie Cookies deaktivieren und der Bildung von Nutzungsprofilen widersprechen können.Ok