Uwe Neugebauer-Wallura hat für die Abteilung Bogenschießen unseres Vereines die Abteilungschronik vervollständigt. Ein echter Hingucker, nehmt Euch Zeit, auf 32 Seiten Bogensportgeschichte der SSV PCK 90 Schwedt komprimiert vom 01.06.1996 – 01.09.2013.
Weiterlesen…
Category Archives: Bogensport
VORSCHAU auf die: Deutsche Meisterschaften 2013 im Bogensport in Schwedt – 07./08.09.2013
Am kommenden Wochenende finden wochenlange Vorbereitungen der Abteilung Bogensport der SSV PCK 90 Schwedt ihren verdienten Lohn. Mehr als 100 Bogenschützen aus ganz Deutschland reisen im uckermärkischen Schwedt/Oder an um ihre Nationalen Champions des Deutschen Bogensport Verbandes (DBSV) mit den Bögen ohne Visier zu ermitteln. Alle 100 Schützen, die sich auf 26 Scheiben verteilen haben eine Gemeinsamkeit, sie schießen ihre Bögen ohne jedes Visier, unterteilen sich in die drei Bogenarten Jagd – Blank -und Langbogen. So wurden in vielen Altersklassen unter Umständen nur fünf Schützen über die vorab ermittelte deutsche Rangliste zugelassen um alle Alters-und Bogenklassen auf dem Schwedter Wettkampffeld auf der Bogensportanlage der SSV PCK 90 Schwedt innerhalb eines Wettkampfes auch unterzubekommen. Am Samstag beginnt der Wettkampf um 13.00 Uhr mit dem Einschießen, die ersten Wertungspfeile fliegen ab etwa 14.00 Uhr, auf die längste aller vier zu absolvierenden Entfernungen von 50 Meter. Nach den 50 Metern folgt am Samstag noch die Distanz von 40m mit 36 Pfeilen bevor der Umbau des Platzes beginnt und am Sonntag dann Teil 2 ausgetragen wird. Ab 09.00 Uhr stehen die Wettkampfscheiben dann auf 30m und 20m. In der Summe aller vier Entfernungen hat der Bogenschütze über zwei Tage 144 Wettkampffeile absolviert, gegen 15.30 Uhr erfolgt dann am Sonntag die Ehrung u.a. durch den Schwedter Bürgermeister Jürgen Pohlzehl. Von der gastgebenden SSV PCK 90 Schwedt sind Reiner Köhn mit dem Blankbogen in der AK Ü45 (er feiert seine DM Premiere) und Uwe Neugebauer-Wallura aus Schönow mit dem Jagdbogen bei den Herren am Start. Als Nachrücker hofft zudem Marco Feine als Langbogenschütze noch ins Startfeld der Herren aufzusteigen. Dem Jagdbogenschützen Uwe Neugebauer-Wallura werden nach DM Bronze 2012 in Magedburg und in der Halle im März 2013 auch auf der einheimischen Anlage die größten Chancen auf Edelmetall eingeräumt. Erste Bilder vom Platz, alle weiteren Infos und Ergebnisse der letzten Jahre sind auf der Veranstaltungshomepage www.dm-bogen-2013.eu zu finden.
Uwe Neugebauer-Wallura (UNW), 03.09.2013
DM im Bogenlaufen 2013 – Zweimal Bronze für SSV PCK 90 Schwedt
Das beschauliche Lüchow-Dannenberg im Wendland in Niedersachsen war den mehr als 100 Bogensportlern aus ganz Deutschland ein würdiger Gastgeber der 14.Deutschen Meisterschaft der Bogenläufer. Das uckermärkische Trio Andreas Gdanitz, Katrin Wallura (beide SSV PCK 90 Schwedt) sowie Isa Schlüter (Schmöllner SV) konnte dabei erfolgreich in den Medaillenkampf eingreifen. Der Schwedter Andreas Gdanitz (Ü55) begann stark, schoss fehlerfrei und lief nach dem ersten Schießen als Erster auf die 800m Strecke. Insgesamt schossen die laufenden Bogenschützen viermal 800m und absolvierten die Laufstrecke fünfmal, plus der unter Umständen dazu kommenden Strafrunden. Andreas musste dem hohen Anfangstempo und dem mittlerweile einsetzenden Regen jedoch Tribut zollen, schoss insgesamt fünf Fahrkarten und wurde am Ende schließlich Dritter. In der Konkurrenz der Damen der AK Ü40 traten fünf Aktive aus Brandenburg, Hamburg und Baden-Würtemberg an die Linie, mit dabei Isa Schlüter aus Schmölln und Katrin Wallura aus Schönow für die SSV PCK 90 Schwedt am Start. Der Wettkampf entwickelte sich wie erwartet, Titelverteidigerin Silke Bleich aus Werder souverän an der Spitze, Annett Hondl aus Hamburg auf zwei und die beiden uckermärkichen Damen kämpften um Bronze , wobei Isa Schlüter bei ihrer ersten Bogenlauf-DM überhaupt vor allem stark schoss und vor dem letzten Schießen sogar noch Silber anpeilte.Die Schlussphase war an Dramatik dann aber nicht zu überbieten. Isa Schlüter musste fehlerfrei schießen wollte sie an der bis dato Zweitplatzierten Anett Hondl aus Hamburg noch vorbeilaufen, doch sie schoss beim letzten Schießen zwei Fahrkarten und musste zweimal je 100m in die Strafrunde. So tat sich für die PCK-Schützin Katrin Wallura die Chance auf mit einem fehlerfreien Schießen, was ihr bis dato im Rennen nicht gelang, noch an Isa ran zulaufen und sogar noch Bronze zu ergattern. Katrin blieb nervenstark, die Erfahrung mehrerer DM-Starts im Bogenlaufen zahlte sich aus, sie schoss fehlerfrei und ließ in einer starken Schlussrunde Isa noch mehr als 100m hinter sich. Der Jubel über Bronze nach 28:46 min war groß, der Trost für Isa (29:09 min) über so eine Finaldramatik folgte auf dem Fuße. „Ein toller Wettkampf, wir kommen 2014 wieder – dann wollen wir mehr als „nur“ einmal Bronze“, war das Credo beider Bogenläuferinnen aus der Uckermark.
Uwe Neugebauer-Wallura
DM Bogensport Jugend 2013
Deutsche Meisterschaften im Bogensport des DBSV der Nachwuchsschützen bis 20 Jahre
Die Titelträume sind wie eine Seifenblase geplatzt, das ist die nüchterne Bilanz der deutschen Meisterschaften des Nachwuchses im Deutschen Bogensport Verband (DBSV). Es sollte nicht sein, trotz optimaler Vorbereitung im Training lief nicht viel zusammen für die Schützen der SSV PCK 90 Schwedt bei den nationalen Titelkämpfen in Leipzig. Mit dem abgesteckten Ziel um Titel und Mannschaftsmedaille im Freien (nach DM Bronze in der Halle) mit zuschießen reisten Vivien Würl, Kenneth Schröder und Tom Geschke (alle Recurvebogen) von der SSV PCK 90 Schwedt zu den nationalen Meisterschaften nach Sachsen. Nach den langen Entfernungen des ersten Wettkampftages lagen die Schwedter noch hoffnungsvoll im Rennen. Vivien Würl (U14 Recurve / 543 Ringe) und Kenneth Schröder (U17 Recurve/579 Ringe) erkämpften sich nach einem vom Winde verwehten Start noch den 3.Platz und schielten weiter nach oben, als Team (zusammen mit Tom Geschke) platzierten sich die Schwedter Schützen auf Platz 5 , bei 12 angetretenen Teams, ebenso noch mit dem Blick aufs Podest. In der Nacht vom Samstag auf den Sonntag aber erwischte es Kenneth Schröder, mit einer Magen-Darm Grippe und dem einsetzenden Fieber musste der Start am zweiten Wettkampftag abgesagt werden, das Schwedter Team und Kenneths Traum von der Titelverteidigung waren somit geplatzt. Nun ruhten die Medaillenhoffnungen allein auf Vivien Würl in der U14 mit dem olympischen Recurvebogen. Aber auch ihre Medaillenhoffnung platzten in der Leipziger Sonntagssonne, mit 1110 Ringen wurde sie am Ende nur Fünfte. Tom Geschke konnte sich nach Platz 16 nach dem ersten Wettkampftag noch ein wenig steigern und wurde am Ende mit 1043 Ringen immerhin Zwölfter.
Am nächsten Wochenende gehen die DM´s weiter, dann im niedersächsischen Dannenberg mit den Bogenläufern. Im Rekordstartfeld von mehr 100 laufenden Bogenschützen sind mit Katrin Wallura und Andreas Gdanitz (beide SSV PCK 90 SDT) sowie Isa Schlüter vom Schmöllner SV drei Uckermärker am Start.
Uwe Neugebauer-Wallura, 25.8.2013
Schwedter Bogenschützen mit zwei BRONZE in Erftstadt/NRW
Erftstadt in Nordrhein Westfalen war Austragungsort der Deutschen Meisterschaften der Altersklassenschützen (ab 45 Jahre) des Deutschen Bogensport Verbandes (DBSV). Hoffnungsvoll sind vor allem die Bogenschützen des Compoundtrios der SSV PCK 90 Schwedt mit Erika Rakel, Gisela Neumann und Rolf Neumann zusammen mit 115 weiteren Bogenschützen an den Start gegangen, nach Gold 2011 zuhause in Schwedt und Silber 2012 in Könitz sollte es 2013 mindestens eine Medaille werden. Trotz der Umbesetzung im Schwedter Team, Sylvia Paeschke fehlte bereits die gesamte Saison verletzungsbedingt, dafür rückte Gisela Neumann in die Mannschaft, zeichnete sich nach dem ersten Tag der Medaillentrend bereits ab. Das Schwedter Trio behauptet mit einem Ring Vorsprung auf Sternenfels (Baden Württemberg) knapp den zweiten Platz, auf den Titel fehlten allerdings bereits 20 Ringe. Den Vorsprung auf den dritten Platz konnten die Schwedter am zweiten Wettkampftag nicht verteidigen, mit 3750 Ringen gewann das Schwedter Compoundtrio schließlich Bronze.
Den ganz großen Wurf peilte Erika Rakel an, sie wollte ihre elfte Goldmedaille in einer Einzelkonkurrenz gewinnen seit sie bei Deutschen Meisterschaften des DBSV 1991 an den Start geht. Wie all die Jahre zuvor war Angelika Karl aus Stapelfeld, nahe Hamburg, ihre härteste Konkurrentin. Nach den langen Entfernungen (60m und 50m) des ersten Tages hatte Rakel als Führende aber nur acht Ringe Plus, der zweite Wettkampftag musste über Gold, Silber und Bronze entscheiden. „Am zweiten Wettkampftag fehlte mir dann vor allem über 30m die nötige Konzentration und ein wenig das Glück“, bilanzierte eine am Ende dann doch nur drittplatzierte Schützin, die über Bronze aber auch nicht traurig war. Zwischen Gold und Bronze lagen nur sechs Ringe, Gold gewann Angelika Karl mit 1306 Ringen, Silber ging mit 1300 Ringen an Renate Vogel und Erika Rakel schoss für Bronze 1299 Ringe. Es ist für die Gartzerin Erika Rakel, die für die SSV PCK 90 Schwedt schießt, bereits die 15.Bronzemedaille seit 1991 bei Deutschen Meisterschaften in einer Einzelkonkurrenz, hinzu kommen zehn Gold und sieben silberne Medaillen – eine stolze Bilanz.
Gisela Neumann, neben Erika Rakel die zweite Schwedter Schützin in der AK Ü 50, wurde mit 1200 Ringen gute Sechste. Rolf Neumann (Compound / Ü55) konnte sich mit 1251 Ringen als Vierter achtbar platzieren. Der Recurveschütze Andreas Gdanitz ging in der Altersklasse Ü55 an den Start und wurde mit 1029 Ringen Vierzehnter.
Uwe Neugebauer-Wallura, 18.08.2013
Deutsche Meisterschaften im Bogensport 2013
Schlag auf Schlag finden Sie jetzt an jedem Wochenende quer durch die gesamte Republik verteilt statt, die Deutschen Meisterschaften im Bogensport im Freien. Bis Mitte September werden die Nationalen Champions des Deutschen Bogensport Verbandes (DBSV) und Deutschen Schützenbundes (DSB) aller Alters-und Bogenklassen, im Scheibenschießen, im Feldbogensport aber auch im Bogenlaufen ermittelt. Den Auftakt machten die Deutschen Meisterschaften im 3D Schießen in Hasselfelde im Harz. Aus der Uckermark nahm nur der U17 Recurveschütze Tom Geschke von der SSV PCK 90 Schwedt teil. Die zweitägigen DBSV-Meisterschaften, bei der mehr als 500 Schützen am Start waren, teilten sich in eine Wald-und einen Jagdrunde auf. Nach einem durchwachsenen Start am ersten Wettkampftag, nur Platz sechs mit 286 Ringen, steigerte sich der junge Schwedter in der Jagdrunde und konnte mit 527 Ringen noch einen achtbaren fünften Platz erreichen. In der Jagdrunde, hier hatten die Schützen nur einen Schuss pro Stand, war Tom der Beste aller U17 Schützen mit dem Recurvebogen, ein von einer Medaille gekrönter Endspurt kam aber zu spät, nur acht Ringe fehlten bis Bronze, zwölf bis Silber.
Bereits am kommenden Wochenende geht es mit den Deutschen Meisterschaften der Altersklassen des DBSV weiter, dann mit einem Schwedter Trio am Start. Gisela Neumann, Erika Rakel und Rolf Neumann (alle drei Compoundbogen) vertreten die Farben der SSV PCK 90 Schwedt bei den Meisterschaften in Erftstadt in Nordrhein Westfalen. Vor allem die frischgebackene Polizeiweltmeisterin Erika Rakel und dem SSV-Team werden Medaillenchancen eingeräumt.
Uwe Neugebauer-Wallura
Deutsche Meisterschaften im Bogensport
elf Uckermärker schaffen Qualifikation
Nur noch wenige Wochen Training verbleiben den uckermärkischen Bogenschützen bis die Freiluftsaison 2013 in ihre heiße Phase geht. Die Deutsche Meisterschaften stehen unmittelbar bevor, die Zulassungsringzahlen und damit verbundenen Starfelder sind von den bogensportanbietenden Fachverbänden Deutscher Schützenbund (DSB) und Deutscher Bogensport Verband (DBSV) bekannt gegeben worden. Die beiden uckermärkischen Vereine SSV PCK 90 Schwedt und Schönower SV stellen elf der mehr als 1500 Bogenschützen Deutschlands die bei den insgesamt acht nationalen Meisterschaften von Anfang August bis Ende September zum Teil mit mehrfachen Starts dabei sein werden. Bei den nationalen Meisterschaften des DSB wird der 15-jährige Passower Kenneth Schröder vom Schönower SV für die Landesauswahl Brandenburgs in der Jugendklasse im bayerischen Olching Anfang September an den Start gehen. Kenneth Schröder ist der einzige uckermärkische Schütze der einen Doppelstart in beiden Fachverbänden absolviert, die Jugendmeisterschaften des DBSV finden bereits Ende August in Leipzig statt, zusammen mit Vivien Würl (U14 Recurve) und Tom Geschke (U17 Recurve) wird er dort für die SSV PCK 90 Schwedt in der Einzel-und Teamwertung um Medaillen streiten. Eine Woche nach der Jugendmeisterschaft finden die Deutschen Meisterschaften der Bogenläufer im niedersächsischen Dannenberg statt, Katrin Wallura (Ü40) und Andreas Gdanitz (Ü55) werden für die SSV PCK 90 in der immer beliebteren Art des Biathlons an den Start gehen. Bei der DM im Feldbogensport im hessischen Hohegeiß werden die Recurveschützen Vivien Würl (U14), Tom Geschke (U17) und Andreas Gdanitz (Ü55) sowie die beiden Compoundschützen Rolf Neumann (Ü55) und Andreas Busch (Herren) dabei sein, Tom Geschke wird zudem bei der DM der 3 D-Schützen dabei sein. Erika Rakel (Ü55), Gisela Neumann (Ü55) und Rolf Neumann (Ü55, alle Compound) werden zusammen mit Andreas Gdanitz schließlich bei der DM der Altersklassenschützen in Erfstadt die Farben der SSV PCK 90 Schwedt vertreten. Bleiben abschließend die Deutschen Meisterschaften die in der Uckermark ausgetragen werden. Für die Abteilung BOgensport der SSV PCK 90 Schwedt werden die Meisterschaften der Schützen mit den Bögen ohne Visier auf der einheimischen Anlage Anfang September der Jahreshöhepunkt sein. Die Medaillenhoffnungen der SSV PCK 90 Schwedt ruhen auf Jagdbogenschütze Uwe Neugebauer-Wallura aus Schönow, Reiner Köhn der mit dem Blankbogen in der Ü45 erstmals für eine DM qualifizieren konnte und auf der heimischen Anlage an den Start gehen wird ist der zweite Schütze aus Schwedt. Auf einen dritten Schwedter Startplatz hofft zudem Langbogenschütze Marco Feine, der momentan noch auf der Nachrückerliste steht. Insgesamt werden mehr als 120 Schützen aus dem gesamten Bundesgebiet den Weg nach Schwedt auf sich nehmen und bei der DM der Bögen ohne Visier an den Start gehen.
Uwe Neugebauer-Wallura, 12.07.2013
Landesmeisterschaften im Bogensport – T itelflut für Schwedter SSV Schützen
Die Bogenschützen der SSV PCK 90 Schwedt erwiesen sich mit acht Titelgewinnen, fünf Silber und zwei Bronzemedaillen bei den Landesmeisterschaften im Bogensport des Brandenburger Bogensport Verbandes als erfolgreichster Verein. Den gastgebende TSV Lindenberg bot den knapp 80 Schützen aus Berlin und Brandenburg optimale Platzverhältnisse, für den böigen Wind und den während des Wettkampfs zudem einsetzende Regen konnten sie aber auch nicht verhindern. Trotz dieser Wetterkapriolen wurden zum Teil excellente Ergebnisse geschossen, die für eine Reihe der Schwedter Schützen die DM Qualifikation bedeuten könnte. Die Recurveschützen der SSV PCK 90 Schwedt steuerten drei Titel zur starken Schwedter Bilanz bei, Elias Völkerling (U10-512 Ringe), Vivien Würl (U14-1197 Ringe) und Kenneth Schröder (U17-1231 Ringe) sorgten dabei durchweg für Spitzenergebnisse. Andreas Gdanitz (Ü55-1100 Ringe) und Dennis becker (U10-479 Ringe) jeweils mit Silber und Tom Geschke (U17-1035 Ringe) mit Bronze komplettierten den Schwedter Medaillensatz der Recurveschützen. Uwe Neugebauer-Wallura (Herren Jagdbogen-1051 Ringe) und Maximilian Mertens (Blankbogen U10-244 Ringe) steuerten als Schützen mit den Bögen ohne Visier zwei Titel der Schwedter Bilanz bei, Silber gewann Langbogenschütze Marco Feine der für 617 Ringe mit Silber geehrt wurde. Trotz der schwierigen Wetterverhältnisse gelang dem Blankbogenschütze Reiner Köhn mit neuer persönlicher Bestleistung von 1030 Ringen in der Ü45 als Dritter der Sprung aufs Podest. Je drei Gold – und Silbermedaillen gingen abschließend auf das Konto der Compoundschützen Schwedts. Erika Rakel (Ü50-1322 Ringe), Gisela Neumann (Ü60-1189 Ringe) und Senior Gustav Marquardt (Ü65-1173 Ringe) gewannen Gold, mit Silber geehrt wurden Katrin Völkerling(Damen-977), Rolf Neumann (Ü55-1260) sowie der jüngste Schwedter Compoundschütze Erik Völkerling in der U14 mit847 Ringen. Schon am nächsten Wochenende wird Kenneth Schröder zum Ranglistenturnier des Deutschen Schützenbundes nach Dortmund reisen, und dort versuchen erneut unter die TOP 10 der deutschen Nachwuchsschützen zu kommen. Die nächsten Wochen werden nun zum intensiven Training genutzt, im August werden die Deutschen Meisterschaften mit den 3D-Meisterschaften, den Altersklassenemisterschaften, den Nachwuchstitelkämpfen und dem Championat im Bogenlaufen ausgetragen. Im Setpmber folgen dann noch die Deutschen Meisterschaften der Bögen ohne Visier, diese wird am 7./8.September erstmals in Schwedt auf der Anlage der SSV CK 90 Schwedt ausgetragen.
Uwe Neugebauer-Wallura
- vlnr: Kenneth Schröder, Vivien Würl und Tom Geschke Quelle: Uwe Neugebauer-Wallura
- Vivien Würl Quelle: Uwe Neugebauer-Wallura
- Erika Rakel Quelle: Uwe Neugebauer-Wallura
- Gustav Marquardt Quelle: Uwe Neugebauer-Wallura
- Reiner Köhn Quelle: Uwe Neugebauer-Wallura
Landesmeisterschaften 3D-Schiessen 2013
Silber für Rolf Neumann bei den Landesmeisterschaften im 3D-Schießen/ Bogensport
Der Deutsche Bogensportverband (DBSV) richtet seit mehreren Jahren Meisterschaften im 3D-Schießen aus und hat damit auf das große Interesse der Bogenschützen reagiert. Hierbei wird nicht auf Scheiben, sondern auf 3D-Tiere geschossen die ähnlich wie beim Feldbogenschießen in das Waldgelände eingebaut werden. Bei den Deutschen Meisterschaften müssen insgesamt 28 3D – Tiere aufgebaut werden die jeweils in einer Waldrunde und in einer Jagdrunde von den Teilnehmern beschossen werden. In der Jagdrunde schießt der Bogenschütze maximal einen Pfeil (Treffer oder Nichttreffer wie bei der Jagd) während in der Waldrunde bis zu drei Pfeile geschossen werden dürfen. Bei den offenen Landesmeisterschaften Brandenburgs konnte am vergangenen Samstag der gastgebende Brandenburger Bogensport Verband (BBSV) mit 137 Schützen aus Berlin und Brandenburg auf der Sportanlage der SG Einheit Zepernick ein Rekordstartfeld begrüßen unter ihnen auch fünf Schützen von der SSV PCK 90 und der SG Schwedt-Heinersdorf. Senior Rolf Neumann von der SSV PCK 90 Schwedt gewann mit 748 Ringen Silber in der Ü55 Compound, während U17-Schütze Tom Geschke (ebenfalls von der SSV PCK 90 Schwedt)/571 Ringe) mit dem Recurvebogen sowie Jörg Holz SG Schwedt Heinersdorf/(Herren Recurve/553 Ringe) als viertplatzierte den Sprung aufs Podest knapp verpassten. Ronny Schröder (Recurve Herren/SG Schwedt Heinerdorf/364 Ringe) als Fünfter und Andreas Busch (Compound Herren/SSV PCK 90 Schwedt/670 Ringe) als Siebenter vervollständigten das Schwedter Ergebnis. Die Meisterschaften des BBSV werden kommende Woche in Lindenberg mit denen der DBSV-Runde über vier Entfernungen fortgesetzt.
Uwe Neugebauer-Wallura
Seniorensportspiele im Bogensport
Fünf Altersklassensiege bei den Seniorensportpielen des LSB für die Uckermark
Alle zwei Jahre richtet der Landessportbund Brandenburg die Seniorensportspiele aus. Im Sport- und Erholungspark Strausberg hieß es auch in diesem Jahr nun schon zum neunten Mal traditionell: „Aktiv älter werden“. Organsiert wurden Wettbewerbe und Wettkämpfe der verschiedenen Landesfachverbände, ein Bewegungsmarkt „Fit für die Enkel“ mit Schnupper- und Mitmachangeboten sowie eine Seniorensportshow mit Bühnenprogramm wurden im Sprt-und Erholungspark in Strausberg dargeboten. Die Bogensportler der Uckermark waren mit acht ihrer Schützen aus Schwedt von der SSV PCK 90 Schwedt und dem Schmöllner Schützenverein am Start. Die Compoundschützen Rolf Neumann (Ü55/640Ringe), Erika Rakel (Ü50/680), Gisela Neumann (Ü60/641), der Recurveschütze Andreas Gdanitz (Ü55/630) , alle vier von der SSV PCK 90 Schwedt, sowie die Schmöllner Blankbogenschützin Andrea Bretsch (Ü40/394) konnten sich als Sieger in die Ergebnislisten ihrer Alters-und Bogenklassen eintragen lassen. Bronze sicherten sich die Schmöllnerin Isa Schlüter (Recurve Ü40/584 Ringe) sowie Jagdbogenschütze Uwe Neugebauer-Wallura (Ü45/505 Ringe) von der SSV PCK 90 Schwedt. Frank Bismar (Ü45/540/Compound), SSV PCK 90 Schwedt, rundete als Vierter seiner Altersklasse das gute Abschneiden der Uckermärker ab. In den nächsten Wochen stehen nun die Landesmeisterschaften der bogensportanbietenden Fachverbände BBSV und BSB an.
Uwe Neugebauer-Wallura
Foto: Andrea Bretsch (Schmöllner SV), Rolf Neumann in grün (SSV PCK 90 SDT) und Andreas Gdanitz (SSV PCK 90 Schwedt) 2vl., Schützenlinie, Erika Rakel (Foto:6498 rechts im Bild) Quelle: Uwe Neugebauer-Wallura