Category Archives: Bogensport

Bogensport – Hallensaison 2024/2025

Wir begrüßen Euch noch in diesem Jahr zu folgenden beiden Wettkämpfen:

Oktober HerbstrundeNovember deutsch-polnischer Oderpokal

Für beide Wettkämpfe findet ihr auch eine Facebook-Veranstaltung, in der wir Bilder und
weitere Informationen veröffentlichen. Sagt das gerne weiter & macht Werbung in euren
Vereinen oder bei Freunden. Die Ausschreibungen dazu findet ihr anbei. Wir freuen uns auf viele bekannte, aber auch neue Gesichter. (CN)

Deutsche Meisterschaften Jugend in Jena


Die DM der Jugend, ausgerichtet in Jena (Thüringen), war die vorerst letzte DM des DBSV.
Geschossen wurde in den Altersklassen U12 bis U18, in allen Bogenklassen. Sehr zur
Freude der Veranstalter und Ausrichter waren die diesjährigen Teilnehmerzahlen, so viele
Nachwuchsaktive wie in diesem Jahr hatten sich noch nie qualifiziert. An dieser Stelle
auch ein Dank an den großzügigen Sponsor der Startgelder – quasi kostenfrei für die
Vereine war ein Start aller Schützen möglich. Aus der Oderstadt hatten sich 4
Nachwuchsschützen qualifiziert, 3 traten die Reise ins Land der Rostbratwurst am Freitag
den 13. September schlussendlich an.
Für die 12-jährige Charlott Buttler war es bereits die 2. Teilnahme an einer DM im Freien –
2023 hatte Sie in der u12 ein Medaille gewinnen können. In der nun neuen AK u15 w
Recurve und den Entfernungen 50/40/30/20m ging es vorrangig darum, weiter
Erfahrungen zu sammeln und an die bisherigen Saisonleistungen anzuknüpfen. Dies
gelang eigentlich nur über 50m – mit 217 Ringen konnte Charlie hier eine Verbesserung
erzielen. Insgesamt kam die junge Schützin nach 2 Tagen, 144 geschossen Pfeilen und bei
widrigen Bedingungen auf 900 Ringe und erreichte damit Platz 16. Als jüngste dieser AK
(12-15 Jahre umfassend) bleibt neben den gesammelten Eindruck vor allem der stolze
Papa und ein spaßiges Wochenende mit den Vereinskolleginnen.

In der u12 w Recurve waren für die SSV PCK 90 Schwedt e.V. Anna Kolb und Lene Richter
an der Schützenlinie. Für beide war es die erste Deutsche Meisterschaft in ihrer jungen
Bogensportkarriere und dementsprechend nervös und aufgeregt waren die beiden jungen
Mädchen. Unterstützung erhielten beiden von ihren Mama´s und bildeten zudem mit
Charlott zusammen eine Mannschaft. Geschossen wurde in dieser Altersklasse am
ersten Tag über 2x30m und am 2. Tag über 2x20m Entfernung.

Gleich am ersten Tag sorgte Anna Kolb für Spannung in ihrer Altersklasse, denn Sie lag
etwas unerwartet nach dem ersten Durchgang auf Rang 4, nur einen Ring hinter der
Bronzemedaille. Am Samstagabend belegten Anna und Lene dann die Plätze 6 & 8, man
belohnte sich beim Abendessen dafür mit einem kleinen Tänzchen. Bei nasskaltem
Wetter und teilweise böigen Wind, sollte doch vor allem der Spaß nicht zu kurz kommen.
Tag 2 erforderte dann noch einmal viel Kraft und Konzentration. Mit 1004 Ringen
Gesamtleistung erhielt Anna am Nachmittag die Urkunde für Platz 5, Lene erreichte Platz
8 mit 871 Ringen. Für beide waren dies die besten Leistungen der Freiluftsaison, denn
über 4 Durchgänge hatten sie bisher keinen Wettkampf geschossen.
Stolz und glücklich gab es aus den Händen des Vizepräsidenten des DBSV, Thomas Röher,
ein Eis und die Glückwünsche der mitgereisten Eltern. Zur Siegerehrung wurde die
Nationalhymne Live auf einer Trompete gespielt, was sicher nochmal ein
Gänsehautmoment für die jungen Aktiven war.
Im Namen der Abteilung die herzlichsten Glückwünsche für Eure tollen Leistungen in
diesem Jahr, macht weiter so! (CN)

Deutsche Meisterschaften Feld/Waldrunde des DBSV in Torgelow

Weniger ist manchmal mehr und schießen müssen die anderen auch erst einmal. So oder so
ähnlich könnte man die zurückliegenden 2 Tage im Gelände bzw. auf dem
Bogensportparcours im brandenburgischen Torgelow beschreiben. Aber von vorne:
Für die SSV PCK 90 Schwedt e.V. startete Compound-Schütze Steffen Neumann in die
Wettbewerbe. Als 6. und 7. der jeweiligen Qualifikationsliste waren die eigenen Erwartungen
im Vorfeld etwas gedämpft. Das lag sicher auch daran, dass das Training etwas kurz kam und
Visiereinstellungen sowie das Einschätzen von Entfernungen eben die Grundlage bilden für
diese Art des Bogenschießens. Dennoch beginnt so ein Tag ja immer bei 0 und jeder Parcours
weißt unterschiedliche Merkmale und Schwierigkeiten auf. Beim Ausrichter, der SG Einheit
Zepernick sowie Reiner Ackermann hatte man sich für die 2×12 bzw. 2×14 Ziele einiges
einfallen lassen. Die Schützen zeigten sich zufrieden und lobten den Veranstalter für die
Zielsetzung im Parcours.
Am Samstag wurde zunächst in der Feldrunde auf 24 Ziele geschossen. Hierbei waren bei 12
Zielen die En ernungen bekannt, die anderen 12 unbekannt und mussten somit von den
Schützen geschätzt werden. Diese anspruchsvolle Aufgabe gelang dem Schwedter nur so
mittelprächtig. Etwas unzufrieden, aber mit Platz 6 und einer Urkunde ging es zunächst nach
Hause.
Am 2. Tag waren auf der Waldrunde 28 Tierbilder als Ziele zu bewältigen. Das Fazit zur
Halbzeit: „Läuft bis jetzt ganz gut, aber nun geht es in den vermeintlich schwereren
Parcours“. Ein paar motivierende Worte und eine kleine Stärkung zum Mittag, dann ging es
weiter. Und wie. Steffen gelang eine tolle 2. Hälfte, sodass am Ende 398 von 420 möglichen
Ringen auf dem Papier standen. „Ist geil, wird aber nicht so weit reichen“ waren da noch die
Worte. Doch wie bereits beschrieben, müssen die anderen ja auch erstmal schießen &
treffen! So gab es also mit dem Aushang der Ergebnisse einen kleinen „Paukenschlag“ und
eine überraschende Bronzemedaille.

Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung, die am Ende dann auch mehr als verdient ist.
Carolin Neumann, Abt. Bogensport

DM Gold für SSV Schützinnen

Das Schwedter Damen-Trio Monika Lenz (oben links), Sabine Hartwich (unten) und Jana Kolb (rechts im Bild) gelang bei der DM Bogen ohne Visier 2024 in Magdeburg der ganz große Wurf.

Sie setzten sich in der Teamwertung vor dem SC Carl Zeiss Jena an die Spitze, Monika holte zudem Einzelgold in der Ü50, Sabine (Ü50) und Jana bei ihrer DM Premiere (Damen) beide Silber – alle Schützinnen mit dem Jagdbogen. Herzlichen Glückwunsch 🙂

Die Männer der SSV PCK belegten die Plätze 6 (Heiko Poppe-Blankbogen) und 7 (Ronny Buttler-Jagdbogen).

Medaillenlose Bogen-DM 2024

Am 24. und 25. August, fanden in Hamburg – Fuhlsbüttel die Deutschen Meisterschaften des DBSV 1959 e.V. statt .
In den Klassen der Visierschützen wurde auf dem Gelände der Hamburger Bogenschützen
Gilde von 1930 e.V. die besten über die 144er/Fita-Runde ermittelt. Als ältester
Bogensportverein Deutschlands, verfügen die Hamburger über viel Erfahrung und haben
eine rundum gelungene Meisterscha ausgerichtet.
Knapp 140 Schützen aus allen Bundesländern fanden auf dem Gelände der HBG, direkt
neben dem Hamburger Flughafen, beste Bedingungen. Das We er brachte von Sonne, Wind
und Wolken alles mit. Die Versorgung der Sportler war vorzüglich und reichte von echter
Hamburger Fritz-Brause bis hin zu Nudeln Bolognese, Kuchen & Steak vom Grill.
Für die Schwedter Bogenschützen vom SSV PCK 90 Schwedt e.V. reisten Steffen Neumann,
Erika Rakel und Sylvia Paeschke in die Hansestadt. Alle 3 Sportler schießen mit dem
Compoundbogen, sodass neben den Einzelwertungen auch eine Mannscha gemeldet
werden konnte. Die Ambitionen waren zumindest im Einzel recht unterschiedlich. Während
Erika als 2. der Rangliste mit einer Medaille liebäugelte, ging es vor für die anderen beiden
insbesondere darum, dass aktuelle Leistungsvermögen abzurufen.
Fazit am Sonntagnachmittag:
Spaß hat´s gemacht, auch wenn nicht alle Träume in Erfüllung gingen. 2025 wird man aber
definitv wieder neu angreifen!
die nackten Zahlen:
Erika Rakel ü50w Compound Platz 4 mit 1302 Ringen (es fehlten 11 Ringe zu Bronze)
Sylvia Paeschke ü50w Compound Platz 6 mit 1286 Ringen & tollem Ergebnis über 40m mit
320 Ringen, Steffen Neumann Herren Compound Platz 14 mit 1259 Ringen (nur 4 Ringe weniger als bei
der Saisonbestleistung), Mannschaft Platz 5 mit 3847 Ringen und dem Wissen: die Konkurrenz kann man an guten Tagen durchaus ärgern (zur Halbzeit lag man auf Platz 4, mit nur 10 Ringen Abstand zu
Bronze)

die Zuschauerperspektive:
Die Bogensportfamilie ist eine tolle Gemeinschaft , in der man viel Spaß haben kann. Gute
Gespräche, leckeres Essen und 2 schöne Werbekampage haben das einmal mehr bestätigt!
Zum Abschluss gratulieren wir unseren 3 Aktiven zu ihren gezeigten Leistungen und
wünschen weiterhin viel Freude am Bogenschießen und alles ins Gold! (CN)

Sommerpokal im Bogensport

Voller Vorfreude starten die Bogenschützen der Oderstadt in die Wettkampfwoche. Für den am Samstag, 3. August 2024 stattfinden Sommerpokal haben 28 Schützen aus 7 Vereinen gemeldet. Mit dabei sind u.a. der TSV Lindenberg, BSC Hohen Neuendorf und ganz neu, Sportler*innen aus Diedrichshagen.

Der Aufbau des Platzes erfolgt am Donnerstag, für die Versorgung am Samstag ist gesorgt und das Wetter verspricht einen angenehmen Sommertag. 

Wir freuen uns auf Euch, im Namen der Abteilung: Carolin Neumann

Infos und Ergebnisse des Wettkampfes liegen momentan bislang nicht vor. (10.08.2024)

DM im Bogensport 2024

Nachdem der Qualifikationszeitraum für die Deutschen Meisterschaften des DBSV beendet ist und die Schwedter Bogenschützen mit teilweise sehr guten Ergebnissen aufwarten konnten, stehen nun die vorläufig qualifizierten fest. Die Grün-Weißen Vereinsfarben werden durch folgende SportlerInnen vertreten:

DM Damen/Herren/Altersklassen (Bögen mit Visier) – Erika Rakel, Sylvia Paeschke, Steffen Neumann – Hamburg, 24./25. August

DM Bögen ohne Visier – Jana Kolb, Sabine Hartwich, Monika Lenz, Ronny Buttler, Heiko Poppe – Magdeburg, 31. August/ 1. September

DM Feld- und Waldrunde (Parcours/Gelände) – Steffen Neumann -Torgelow, 7./8. September

DM Jugend (alle Bogenklassen) – Anna Kolb, Lene Richter, Charlott Buttler, Lukas Koch – Jena, 14./15. September

Für die Deutsche Meisterschaft im Bogenlaufen, die als gemeinsame DM des DSB & DBSV am 21./22. September in Dallgow stattfinden wird, sind keine Qualifikationsläufe erforderlich. Vorgesehene Starterinnen hierfür sind: – Lisa Flanz, Katrin Wallura, Carolin Neumann

Alles ins Gold/Kill, gute Beine und eine erfolgreiche Vorbereitung wünschen wir den genannten Aktiven! Text: CN – Abteilung Bogensport

Monika Lenz – zum Zweiten

Sie kann es selbst kaum glauben, mit 308 Ringen über 40m schoss die SSV PCK Schützin Monika Lenz bei der LM des BBSV erneut einen neuen Deutschen Rekord mit dem Jagdbogen, es folgte Rekord Nr.2 über 20m mit sagenhaften 335 von 360 möglichen Ringen und zur Krönung überwand Monika erstmals mit 1216 Ringen die magische 1200er Grenze-Deutscher Rekord Nr.3.

Infos der Abteilung Bogensport

Der April wird vielfältig, anspruchsvoll und erfordert wie immer eins: Treffsicherheit!

Am bevorstehen Wochenende startet die Schwedter Bogenschützin Katrin Wallura in die Bogenlaufen-Saison. Sie eröffnet damit die Wettkampfreiche Zeit unter freiem Himmel. Beim traditionellen Deutsch-Tschechischen Bogenlauf-Cup in Werder wird die erfahrene Schützin ihren Einstieg in die neue Saison geben. Gelaufen werden 4x ca. 800m, unterbrochen von jeweils 3×4 Pfeilen Schießen – jeder Fehlschuss bedeutet eine Strafrunde und zusätzlich Laufmeter. Das Biathlon unter den Sommersportlern.

Am darauffolgenden Wochenende heißt es für Familie Neumann im Torgelower Gelände, bei der Landesmeisterschaft des BBSV im 3D-Wettbewerb, mit so wenig Schuss, so viele Ringe wie möglich zu erzielen. Carolin mit dem Jadgbogen bei den Damen, Steffen mit dem Compoundbogen bei den Herren – 28 Ziele, 2 Tage, bis zu 60m Entfernung. Schätzen, Zielen, Treffen – so weit so gut.

Ende April zieht es dann 13 Aktive der Abteilung Bogensport der SSV PCK 90 SDT nach Babben: geschossen werden hier bis zu 4 Entfernungen, max. 90m entfernt. 144 Schuss verteilt auf 2 Tage, können dann schon die Qualifikation zu den Deutschen Meisterschaften in Magdeburg, Jena und Hamburg bedeuten. Dieser Wettkampf ist schon seit vielen Jahren fester Bestandteil im Programm der Oderstädter.

Wir wünschen Allen Aktiven viel Spaß und Alles ins Gold bzw. Ins Kill.

Carolin Neumann , Abteilung Bogensport