Category Archives: Bogensport

Verbandspokal mit der Landesauswahl Brandenburg

Am Samstag, den 8. Februar trafen sich die besten Bogenschützen aus 9 Bundesländern, um den Verbandssieger des DBSV in Heilbad Heiligenstadt auszuschießen. In die Landesauswahl des Brandenburger-Bogensportverband BBSV hatten es Sabine Hartwich mit dem Jagdbogen und Stefan Böttcher mit dem Compoundbogen geschafft. Gemeinsam mit Mario Kaschull (Recurve – TSV Lindenberg) sowie Dirk Zöllner (Blankbogen – Briebos) trat man in diesem Teamwettbewerb an die Schützenlinie. Die Auswahl erwischte einen guten Turnierstart und konnte sich zu Beginn des Wettbewerbs im vorderen Feld platzieren. Leider gelang es nicht fortlaufend dieses Leistungsvermögen abzurufen. Platz 6 war am Ende des Tages sicher nicht das, wofür man die Reise auf sich genommen hatte, doch der Spaß war ungetrübt und dank guter Verpflegung konnten alle 4 die Heimreise zufrieden antreten. Unser Dank geht an die Verantwortlichen im DBSV sowie beim Ausrichter Eichsfelder Bogengilde, sowie an das Präsidium des BBSV. Herzlichen Glückwunsch an das Team und weiterhin viel Freude am Bogensport.

Deutsche Meisterschaften: Bögen mit Visier


Am 1. und 2. März tre0en sich die besten Schützen der Bögen mit Visier in Chemnitz, um
die neuen Deutschen Meister des Deutschen Bogensportverbandes 1959 e.V. zu
ermitteln.
Bögen mit Visier? Dazu zählen der traditionelle Recurvebogen, mit dem auch bei den
Olympischen Spielen um Edelmetall geschossen wird, sowie die Compoundbögen.
Beide Bogenarten verfügen über eine Zielvorrichtung, mit deren Hilfe der Pfeil möglichst
in die goldene Mitte gelangen soll.
In Schwedt gibt es derzeit etwa 15 Schützen, die mit solchen Bögen an Wettkämpfen
teilnehmen. 7 von Ihnen haben sich mit ihren bisherigen Leistungen für die
Meisterschaften qualifiziert und werden die grün-weißen Vereinsfarben vertreten.
In den Klassen u12 und u15w Recurve werden Lene Richter, Anna Kolb und Charlott
Buttler an den Start gehen. Alle 3 werden einen enormen Leistungssprung benötigen,
wenn Sie um die Medaillen schießen wollen. Im Vordergrund steht für Sie jedoch die
Bestätigung ihrer Bestleistungen, der Spaß sowie das Teamgefühl.
Klare Medaillenchancen dagegen haben die 4 Compoundschützen. Erika Rakel und
Sylvia Paeschke belegen derzeit die Plätze 1 & 3 in der Klasse ü65w Compound. Ebenso
Qualifikationsbester war Kai Schubert in der Klasse u18m Compound. Sein Vater Erhard
hat sich als 6. der Klasse ü65m Compound qualifiziert, liegt jedoch nur 4 Ringe hinter
den derzeit Besten seiner Altersklasse. Alle 4 benötigen am ersten Märzwochenende
ihre besten Leistungen, um nach Edelmetall zu greifen.
Dafür wünschen wir Ihnen eine reibungslose Vorbereitung.

Deutsche Meisterschaften in der Oderstadt


Die Abteilung Bogensport der SSV PCK 90 Schwedt e.V. wird in diesem Jahr Ausrichter von insgesamt
6 Wettkämpfen in der Halle sowie im Freien sein. Den Auftakt machte bereits das traditionelle
Neujahrsturnier in der Dreiklang-Sporthalle.
Ab April, wenn es die Bogenschützen der Oderstadt dann ins Freie zieht, stehen 2 echte Highlights für
die Aktiven bevor: im Juni wird man auf dem Bogensportplatz an der Breiten Allee die
Landesmeisterschaften der 144er-Runde ausrichten. Am 21.6. messen sich hier die besten
Brandenburger Bogenschützen in allen Bogen- und Altersklassen des DBSV. Dieser Wettkampf soll für
die Schwedter zeitgleich als Generalprobe für die Ausrichtung eines größeren Events dienen, denn:
Schwedt ist zum 5. Mal Ausrichter und Gastgeber der Deutschen Meisterschaften in den Klassen
Bögen ohne Visier. Am 30. Und 31. August 2025 versammelt sich die Deutsche Bogensport Elite im
Osten des Landes, um ihre Meister zu küren. Das man in Schwedt ein Wörtchen mitreden will, ist
angesichts des Heimvorteils wohl klar und allein der Blick ins letzte Jahr lässt die eine oder andere
Medaillenhoffnung aufkeimen. In der laufenden Hallensaison präsentieren sich die Aktiven bereits in
einer guten Form. Die Stimmung im Team ist gut und die Ambitionen groß.
Nach der Freiluftsaison stehen im Herbst dann wieder Herbstrunde und Deutsch-polnischer Oderpokal
in der Halle im Kalender. (CN)

Schwedter Bogensportler mit erfolgreichen Neujahrsauftakt


Deutsche Meisterschaften werfen ihre Schatten voraus! Für die Schwedter Bogenschützen begann das Jahr traditionell beim heimischen Neujahrsturnier in der Sporthalle am Dreiklang. Rund 80 Schützen aus Berlin & Brandenburg sowie dem benachbarten Polen schossen in 2 Durchgängen auf die 18m
entfernte Scheibe. Für viele war es ein letzter Test, vor den anstehenden Landesmeisterschaften und Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg.
Das die Schwedter als Ausrichter sehr geschätzt werden, zeigte einmal mehr die gute Stimmung bei allen. Vor allem die Versorgung der Sportler funktioniert immer besonders reibungslos. Darauf bauen die Schützen der SSV PCK 90 Schwedt e.V. auch im Sommer, dann ist die Abteilung nämlich Ausrichter der Landes- und Deutschen Meisterschaften über die 144er Pfeilrunde! Großartige Leistungen zeigten vor allem Anna Kolb mit dem Recurvebogen (U15), Sabine Hartwich mit dem Jagdbogen (Ü50) sowie Ronny Buttler, Jagdbogen (Herren). Vor allem Nachwuchsschützin Anna Kolb weiß in der laufenden
Hallensaison zu überzeugen. Mit 510 Ringen darf Sie sich seit vergangenem Samstag nun auch Hallen-Landesmeisterin in der Klasse u15w Recurve nennen. Vor ihrer Vereinskameradin Charlott Buttler holte Sie die Goldmedaille. Für Charlott dagegen war es nach dem Vizelandesmeistertitel in Mecklenburg-Vorpommern nun die zweite Silbermedaille auf Landesebene. Die dritte Nachwuchsschützin, Lene Richter
komplettierte und der Klasse u12w Recurve das Team und wurde sowohl Einzel- als auch
Mannschaftslandesmeisterin, gemeinsam mit den beiden bereits genannten jungen Damen. Alle 3 wollen nun auch gemeinsam zur Deutschen Meisterschaft nach Chemnitz. Anfang März will man dort um die Medaillen schießen – die Chancen dafür stehen sicher nicht schlecht.
Bei den Erwachsenen überzeugte zuletzt vor allem Sabine Hartwich, die in der Vorbereitung erstmals ihre Vereinskameradin, Dauerrivalin und Goldhamster Monika Lenz schlagen konnte. In der Klasse ü50w Jagdbogen sind die beiden auf Landesebene und Bundeseben das Maß aller Dinge – das direkte Duell blieb zur Landesmeisterschaft in Cottbus leider aus. Sabine gewann dort die Goldmedaille, konnte aber nicht ganz an ihre Leistung von 540 Ringen aus dem Neujahrsturnier anknüpfen. Für die anstehende
DM wird Sie sich noch einmal intensiv vorbereiten – Einzelgold bei einer DM fehlt der Schützin aus der Oderstadt noch. Ebenfalls mit dem Jagdbogen holten die folgenden Schützen Medaillen: Jana Kolb (1. Damen), Ronny Buttler (3. Herren) sowie die Mannschaft (Sabine, Ronny B. und Ronny Lehmann – 2.). Gemeinsam nimmt man die Deutsche Meisterschaft Mitte März in Hastrup-Gehrde in Angrid. 2 Mannschaften sollen an den Start gehen. Blankbogenschütze Heiko Poppe fand nach zuletzt schwachen
Ergebnissen pünktlich zu Meisterschaft zurück zu steigender Form, gewann mit 510 Ringen ebenfalls die Goldmedaille in der Klasse ü50m. Eine weitere Medaille brachte Steffen Neumann in der Klasse Herren Compound mit nach Schwedt. Mit Saisonbestleistung gelang ihm der Sprung auf Platz 2. In Mecklenburg-Vorpommern konnten die Schwedter ähnlich erfolgreich bestehen. Medaillen bei der dortigen Landesmeisterschaft gingen an: Kai Schuber (1. U18m Compound), Stefan Böttcher (1. Herren Compound & 3. Herren Jadbogen), Erhard Schubert (ü65m Compound) und Erika Rakel (1. Ü65w Compound). Gold gab es zudem für die Compound-Mannschaft. Wir gratulieren allen Aktiven herzlich und wünschen eine gute Vorbereitung für die Deutschen Meisterschaften im März.

7.Schwedter Herbstrunde im Bogensport

Am 19. Oktober fanden sich rund 70 Schützen aus 13 Vereinen Deutschlands und
Polens in der Oderstadt ein, um bei der Herbstrunde der SSV PCK 90 SDT e.V., Abt.
Bogensport die Hallensaison 2024/2025 einzuläuten.
60 Pfeile über 2x18m nach dem Regelwerk des DBSV waren zu absolvieren. Die
Stimmung unter den Schützen war gut, der Wettkampf verlief reibungslos. Die
Verpflegung mit KaVee, Brötchen, Kuchen und Bockwurst ließ wie immer niemanden
hungrig zurück.
Beim Blick in die Ergebnislisten ließ vor allem das Ergebnis der 12-jährigen Anna Kolb
aufhorchen. Sie schoss bei ihrem ersten Wettkampf in der U15w Recurve und der nun
kleineren Auflage von 60cm starke 487 Ringe und lag damit diesmal deutlich vor ihrer
Vereinskameradin Charlott Buttler. Deren Papa, Ronny Buttler, wiederum absolvierte
seinen ersten Wettkampf in der Halle mit Bravour und kann am 2. November beim
Wettkampf in Lindenberg gleich noch einmal wertvolle Erfahrungen sammeln.
Die Mehrheit der Schwedter Schützen bestätigte sein vorhandenes Potenzial,
Steigerungen bis zur LM im Januar 2025 sowie der DM im März 2025 sind natürlich das
Ziel. (CN)

    65 Jahre SSV PCK 90 Schwedt

    Ehrung für unsere Judith…

    Unser Verein, der SSV PCK 90 Schwedt, begeht dieser Tage seinen 65-jährigen Geburtstag. Aus diesem Grund lud am Freitag die Vereinsführung zu einer Feierlichkeit ein. Geladen waren Sponsoren, Abteilungsleiter, Wegbegleiter und zahlreiche weitere Gäste. Auch unsere Judith war unter den Geladenen.

    Zu Beginn der Veranstaltung traten drei unserer Gruppen auf und brachten Stimmung in unseren eigentlichen Saal.

    Am Ende unseres Auftrittes war geplant, dass wir den Saal verlassen, Aber, nein! Alle Tänzerinnen und Tänzer setzten sich auf den Boden, was Judith etwas verwirrte. Dann trat Anke, von unseren Momzz, hervor und würdigte Judiths Engagement, was Judith sichtlich rührte. Im folgenden traten der Vereinsvorsitzende Olaf Hildebrand und der Geschäftsführer Hardy Lemke hervor und überreichten Judith eine Urkunde, einen Präsentkorb sowie einen Strauß Blumen und danken ihr persönlich für ihre Arbeit.

    Judith begann mit ihren ersten Tänzern 2009 in der Schwedter Musikschule. 2019 wechselte sie mit 60 Tänzern zum SSV und aktuell sind wir 120 Tänzerinnen und Tänzer.

    Danke für deine Art, den Umgang mit den Kindern und deiner Arbeit!!! (ER)

    Aus den Reihen der Bogensportler wurde Marco Feine für sein ehrenamtliches Engagement und die langjährige Arbeit in der Abteilung geehrt. Marco ist unser Platzwart und kümmert sich zudem um die Betreuung von Veranstaltungen mit Schulen und Kitas, organisiert eigene Turniere und unterstützt beim alljährlichen Familienfest.
    Die Abteilungsleitung schließt sich den Glückwünschen des geschäftsführenden Vorstandes an und ist stolz, ein solch engagiertes Mitglied in seinen Reihen zu wissen. Für die Bogenschützen vor Ort waren:
    Rolf und Gisela Neumann (Abteilungsleitung & Kassenwartin), Ronny Lehmann (pot. Nachfolger der Abteilungsleitung, Reiner Köhn (stellv. Abteilungsleitung), Stefan Böttcher (kommissarischer Sportwart)
    Marco Feine (Platzwart). (CN)

    Saisonbilanz der Bogenschützen 2023/2024


    Knapp 70 Mitglieder zählt die Abteilung Bogensport der SSV PCK 90 Schwedt e.V. Etwa
    ein Drittel von ihnen gehören zu den aktiven Wettkampfschützen und vertreten die Grün
    Weißen Vereinsfarben bei Meisterschaften auf Landes- und Bundesebene sowie bei
    zahlreichen weiteren Events.
    Mit dem Abschluss der letzten Deutschen Meisterschaft im Freien findet auch die
    Saison 2023/2024 einen Abschluss. Bereits im Oktober startet die nächste Hallensaison – die Schwedter Bogenschützen werden mindestens 3 eigene Turniere ausrichten.
    Die zurückliegende Saison erwies sich als sehr erfolgreich, wenngleich auch viel
    Potenzial für die nächsten Jahre bleibt. Im Bereich der Kinder- und Jugendlichen ist der
    Zuwachs groß, die Trainingsbereitschaft für den Breitensport durchaus vorhanden. Das
    Wettkampfteam besteht derzeit jedoch aus maximal 7 Nachwuchsschützen. Diese
    konnten immerhin 11 Medaillen bei Landesmeisterschaften in der Halle und im Freien
    gewinnen. 4 Aktive nahmen zudem an Deutschen Meisterschaften teil – diese waren mit
    einem Lernprozess verbunden, der in den kommenden Jahren Früchte tragen soll.
    Wir gratulieren an dieser Stelle noch einmal Lene Richter, Anna Kolb, Fenja Brüning,
    Charlott Buttler, Lina Meyer, Lukas Koch und Louis Bloch.
    Bei den Erwachsenen gab es 2 Neulinge, die mit teilweise sehr guten Leistungen
    überraschten. Ein paar arrivierte Schützen haderten in der Vergangenheit mit ihren
    Leistungen. Alles in allem gab es hier 31 Einzel- sowie 5 Mannschaftsmedaillen auf
    Landesebene sowie 10 Einzel- und eine Mannschaftsmedaille bei Deutschen
    Meisterschaften zu bejubeln. Zu den erfolgreichsten Oderstädtern zählten hierbei
    Carolin und Ste en Neumann, Monika Lenz, Jana Kolb, Sabine Hartwich sowie Katrin
    Wallura. Die Glückwünsche gehen jedoch an alle Schützen, die den Verein präsentieren
    und mit ihren Leistungen zum Erfolg beitragen!
    Viel Zeit zum „ausruhen“ bleibt nicht, bereits am 19. Oktober erö nen die Schwedter bei
    ihrer traditionellen Herbstrunde die Hallensaison 2024/2025. Die Ausschreibung dazu ist
    auf der Homepage der SSV PCK 90 Schwedt e.V. zu finden. Anmeldungen können unter
    Anmeldung-Bogen-PCK@web.de abgegeben werden. (CN)

    Vielseitigkeitsturnier Demen / Eröffnungsturnier


    Stefan Böttcher, Sportwart und aktiver Bogenschütze der Abteilung Bogensport im SSV
    PCK 90 Schwedt e.V. nahm am vergangenen Wochenende gleich an 2 Freiluftturnieren
    teil.
    Am Samstag, den 28. September ging es für ihn zum Vielseitigkeitsturnier nach Demen.
    Geschossen wurde hier auf insgesamt 17 Ziele, wobei jeweils 4 Ziele zur Feld-, Wald-3D- und 3D-Hunterrunde gehörten. Zudem gab es ein Ziel aus der WA/Fita-Runde zu
    absolvieren. Der Name der Veranstaltung war also Programm und so musste man sich
    eben auch besonders gut mit der jeweils geltenden Wettkampfordnung auskennen. Bei
    bestem Sonnenschein und teilweise böigen Wind hatten alle Schützen viel Spaß,
    wenngleich der Parcours hätte länger sein können. Stefan gewann in seiner Bogenklasse
    das Turnier und freute sich über den kleinen hölzernen Pokal.
    Am Sonntag lud das Hotel, mit angrenzendem Ferienpark, Fleehter Mühle zum
    Eröffnungsturnier ein. Die Region in der Mecklenburgischen Seenplatte präsentierte sich
    mit schönstem Herbstwetter. Die rund 50 Schützen bekamen einen sehr
    abwechslungsreichen Parcours präsentiert. Ob von einem Steg aus oder mitten im
    Wald, die 3D-Ziele hatten ihren ganz eigenen Reiz. Und so freut man sich mittlerweile
    auf 2025 und ein verlängertes Bogensportwochenende, an dem man auch Kanu fahren
    und baden kann.

    Screenshot


    Herzlichen Glückwunsch zu diesen Leistungen.

    3D-Müritz-Cup


    Am zurückliegenden Wochenende, 21/22. September fand zum bereits 7. Mal das 2
    tägige Turnier im 3D-Schießen statt. Geschossen wurde über am Samstag auf der 3
    Pfeil-Runde und am Sonntag auf der Hunterrunde, in der mit nur einem Pfeil das Ziel
    „erlegt“ werden muss. 3D bedeutet dabei nicht „drüber -drunter-drauf“. Nein, es handelt
    sich dabei um nachgebildete Tierziele, die Dreidimensional dargestellt werden.
    Bei bestem Sommerwetter waren 187 Schützen zu Gast bei der Schützenzunft Waren.
    Mit dabei für die SSV PCK 90 Schwedt Marco Feine. Seine Eindrücke: „In einem sehr
    abwechslungsreichen Gelände war kompromisslose Konzentration sowie Ausdauer von
    den Schützen gefragt. Über 36 Ziele hinweg mussten die Schützen mit und ohne Visier
    den Parcours absolvieren – der Spaß kam dabei nicht zu kurz“.
    Für Marco gab es nach 2 Tagen einen tollen 9. Platz in der Klasse der Primitivbögen.
    Stefan Böttcher, ebenfalls aus Schwedt – erreichte den 3. Platz bei den
    Compoundschützen.
    Herzlichen Glückwunsch!

    Ein ganz besondere Gast kam in Person von Peter Seidler. Er ist der amtierende
    Weltmeister und Weltrekordhalter in der Klasse Blankbogen Senioren. Als Fotograf
    setzte er viele Schützen toll in Szene und sorgte für bleibende Erinnerungen.
    Ein Dank geht an den Veranstalter für 2 super organisierte Tage.

    Deutsche Meisterschaften Bogenlaufen 2024


    Bereits zum 2. Mal wurde dieses Event als gemeinsame DM des Deutschen
    Schützenbundes sowie des Deutschen Bogensportverbandes ausgetragen. Ein voller
    Erfolg auch in diesem Jahr wieder – das zeigen allein die steigenden Teilnehmerzahlen,
    aber auch die zufriedenen Gesichter und Stimmen von Aktiven, Organisatoren,
    Veranstalter und Ausrichter.
    Bei strahlend blauem Himmel und sommerlichen Temperaturen von über 20 Grad wurde
    das Championat von den Verantwortlichen erö net. Zu Beginn gab es Grußworte vom
    Präsidenten des DBSV sowie des Leiters Sport des DSB, dem Erfinder des Bogenlaufens
    Stefan Lehmann (hier in der Funktion als leitender Kampfrichter), dem ausrichtenden
    Verein SV Dallgow sowie dem Bürgermeister der Stadt Dallgow-Döberitz. Bereits zum 3.
    Mal war man hier Ausrichter dieser Deutschen Meisterschaften. Teilnehmer aus fast
    allen Bundesländern freuten sich auf 2 spannende, energiegeladene, aber auch
    fröhliche Tage mit der Bogenlauffamilie.
    Aus Schwedt waren mit Wallura Katrin & Carolin Neumann 2 erfahrene
    Bogenlaufaktive gemeldet. Geschossen wird im Bogenlaufen in den Klassen Standard
    (mit Visier) und Traditionell (ohne Visier). Die zu tre ende Auflage ist 20 bzw. 40cm groß
    und steht 20m entfernt. Gelaufen werden 4x900m, dazwischen sind 3×4 Pfeile jeweils
    stehend, kniend, stehend zu schießen. Tri t man die Auflage nicht muss man in die ca.
    130m lange Strafrunde. Um erfolgreich zu sein, sollte man also beide Disziplinen gut
    beherrschen.
    Und wie gut die Damen aus der Oderstadt das können, bewiesen Sie einmal mehr in den
    zurückliegenden 2 Tagen:
    in der Klasse ü50w Standard erreichte Katrin mit 4 Strafrunden den 2. Platz, wurde somit
    deutsche Vizemeisterin und sammelte damit ihre 15. Medaille bei ihren 17. Deutschen
    Meisterschaften im Bogenlaufen! Wir ziehen unseren Hut vor dieser beständigen
    Leistungsfähigkeit und ho en, dass Sie uns noch viele Jahre beim Bogenlaufen erhalten
    bleibt.


    Carolin strebte 6 Wochen nach der Geburt ihrer kleinen Tochter einen Doppelstart an.
    Das Motto: Dabei sein ist nach so kurzer Zeit alles. Und es gelang ihr mehr als das. In der
    Klasse u18/Damen Standard reichte es nach 7 Strafrunden und einem gemeinsamen
    Zieleinlauf mit der Konkurrentin aus Werder zu Platz 3. Etwas besser lief es im Rennen
    der Klasse Damen Traditionell. Hier traf sie mit 11 von 12 Pfeilen das Ziel und musste nur
    einmal in die Strafrunde. An „besseren“ Tagen wäre die Konkurrenz sicher schlagbar
    gewesen, so gab es mit einem soliden Lauf die Silbermedaille. Sichtlich zufrieden sagte
    die junge Mama hinterher: „Diese beiden Medaillen hier sind mindestens genauso viel
    Wert wie der Titel im vergangenen Jahr“. Auch hierfür gibt es unsere herzlichsten
    Glückwünsche und den erwartungsvollen Blick ins nächste Jahr.