All posts by Uwe Neugebauer

JuzzCrewzz kommen erfolgreich aus Bernau zurück 

Die Schwedter Tanzgruppe „JuzzCrewzz“ ist ein Teil der Spiel- und Sportvereinigung PCK 90 in der Oderstadt, kurz SSV PCK 90 Schwedt. Sie nahmen am Wochenende mit 85 Tänzerinnen und Tänzern in drei Gruppen, am Barnimer Kinder- und Jugendfestival, in Bernau teil. Sie konnten am Ende drei Pokale ihr Eigen nennen und diese mit nach Hause bringen. 

Den Anfang machten die Littlezz. Mit ihren 26 Tänzern konnten sie den zweiten Platz belegen. Damit haben sie sich in Vergleich zum letzten Jahr um einen Platz verbessern können. 

Es folgte JuzzCrewzz 1, die mit 44 Tänzerinnen und Tänzern auf der Bühne standen. Sie verteidigten ihren zweiten Platz aus dem Vorjahr. 

Nachdem JuzzCrewzz 1 ihren Auftritt abgerockt hatte, ließ Moderatorin Nina Coenen die Crew noch nicht von der Bühne. Tänzerin Zoe hatte Geburtstag. Es gab von den Besuchern und weiteren Tänzern ein lautes Happy Birthday in der vollen Bernauer Sporthalle. 

Den Abschluss machten am späten Nachmittag die Tänzerinnen und Tänzer von JuzzCrewzz 2. Sie konnten ihren Pokal des ersten Platzes zum zweiten Mal in Folge, nach 2023 und 2024, verteidigen. Mit lautem Jubelschrei ließen sie ihre Freude zunächst am Bühnenrand freien Lauf, während der Bekanntgabe und bei der anschließenden Pokalübergabe auf der Bühne. 

Mit diesem Wettbewerb kommen drei weitere Pokale in die Vitrine des großen Tanzsaal auf dem SSV-Gelände. 

Tanztrainerin Judith Reckling ist mit ihren JuzzCrewzz seit 2019 ein Teil der großen SSV-Familie. Sie trainiert jeden Freitag vier Tanzgruppen, ab einem Alter von acht Jahren bis hin zum Erwachsenalter. Seit November 2024 trainiert ihre Schwester Pia Pryzygoda die neu gegründeten Minniizz, mit einer Alterspanne von 5 bis 7 Jahren und bereitet damit den Nachwuchs auf die darauffolgenden Littlezz vor. 

JuzzCrewzz hat 130 Tänzerinnen und Tänzer in ihren Gruppen. 

Wer sich über JuzzCrewzz informieren und UpToDate bleiben möchte, kann dies gerne bei Instagram unter @juzz_crewzz tun.  (Text und Bilder: ER)

Verbandspokal mit der Landesauswahl Brandenburg

Am Samstag, den 8. Februar trafen sich die besten Bogenschützen aus 9 Bundesländern, um den Verbandssieger des DBSV in Heilbad Heiligenstadt auszuschießen. In die Landesauswahl des Brandenburger-Bogensportverband BBSV hatten es Sabine Hartwich mit dem Jagdbogen und Stefan Böttcher mit dem Compoundbogen geschafft. Gemeinsam mit Mario Kaschull (Recurve – TSV Lindenberg) sowie Dirk Zöllner (Blankbogen – Briebos) trat man in diesem Teamwettbewerb an die Schützenlinie. Die Auswahl erwischte einen guten Turnierstart und konnte sich zu Beginn des Wettbewerbs im vorderen Feld platzieren. Leider gelang es nicht fortlaufend dieses Leistungsvermögen abzurufen. Platz 6 war am Ende des Tages sicher nicht das, wofür man die Reise auf sich genommen hatte, doch der Spaß war ungetrübt und dank guter Verpflegung konnten alle 4 die Heimreise zufrieden antreten. Unser Dank geht an die Verantwortlichen im DBSV sowie beim Ausrichter Eichsfelder Bogengilde, sowie an das Präsidium des BBSV. Herzlichen Glückwunsch an das Team und weiterhin viel Freude am Bogensport.

Deutsche Meisterschaften: Bögen mit Visier


Am 1. und 2. März tre0en sich die besten Schützen der Bögen mit Visier in Chemnitz, um
die neuen Deutschen Meister des Deutschen Bogensportverbandes 1959 e.V. zu
ermitteln.
Bögen mit Visier? Dazu zählen der traditionelle Recurvebogen, mit dem auch bei den
Olympischen Spielen um Edelmetall geschossen wird, sowie die Compoundbögen.
Beide Bogenarten verfügen über eine Zielvorrichtung, mit deren Hilfe der Pfeil möglichst
in die goldene Mitte gelangen soll.
In Schwedt gibt es derzeit etwa 15 Schützen, die mit solchen Bögen an Wettkämpfen
teilnehmen. 7 von Ihnen haben sich mit ihren bisherigen Leistungen für die
Meisterschaften qualifiziert und werden die grün-weißen Vereinsfarben vertreten.
In den Klassen u12 und u15w Recurve werden Lene Richter, Anna Kolb und Charlott
Buttler an den Start gehen. Alle 3 werden einen enormen Leistungssprung benötigen,
wenn Sie um die Medaillen schießen wollen. Im Vordergrund steht für Sie jedoch die
Bestätigung ihrer Bestleistungen, der Spaß sowie das Teamgefühl.
Klare Medaillenchancen dagegen haben die 4 Compoundschützen. Erika Rakel und
Sylvia Paeschke belegen derzeit die Plätze 1 & 3 in der Klasse ü65w Compound. Ebenso
Qualifikationsbester war Kai Schubert in der Klasse u18m Compound. Sein Vater Erhard
hat sich als 6. der Klasse ü65m Compound qualifiziert, liegt jedoch nur 4 Ringe hinter
den derzeit Besten seiner Altersklasse. Alle 4 benötigen am ersten Märzwochenende
ihre besten Leistungen, um nach Edelmetall zu greifen.
Dafür wünschen wir Ihnen eine reibungslose Vorbereitung.

Deutsche Meisterschaften in der Oderstadt


Die Abteilung Bogensport der SSV PCK 90 Schwedt e.V. wird in diesem Jahr Ausrichter von insgesamt
6 Wettkämpfen in der Halle sowie im Freien sein. Den Auftakt machte bereits das traditionelle
Neujahrsturnier in der Dreiklang-Sporthalle.
Ab April, wenn es die Bogenschützen der Oderstadt dann ins Freie zieht, stehen 2 echte Highlights für
die Aktiven bevor: im Juni wird man auf dem Bogensportplatz an der Breiten Allee die
Landesmeisterschaften der 144er-Runde ausrichten. Am 21.6. messen sich hier die besten
Brandenburger Bogenschützen in allen Bogen- und Altersklassen des DBSV. Dieser Wettkampf soll für
die Schwedter zeitgleich als Generalprobe für die Ausrichtung eines größeren Events dienen, denn:
Schwedt ist zum 5. Mal Ausrichter und Gastgeber der Deutschen Meisterschaften in den Klassen
Bögen ohne Visier. Am 30. Und 31. August 2025 versammelt sich die Deutsche Bogensport Elite im
Osten des Landes, um ihre Meister zu küren. Das man in Schwedt ein Wörtchen mitreden will, ist
angesichts des Heimvorteils wohl klar und allein der Blick ins letzte Jahr lässt die eine oder andere
Medaillenhoffnung aufkeimen. In der laufenden Hallensaison präsentieren sich die Aktiven bereits in
einer guten Form. Die Stimmung im Team ist gut und die Ambitionen groß.
Nach der Freiluftsaison stehen im Herbst dann wieder Herbstrunde und Deutsch-polnischer Oderpokal
in der Halle im Kalender. (CN)

Schwedter Bogensportler mit erfolgreichen Neujahrsauftakt


Deutsche Meisterschaften werfen ihre Schatten voraus! Für die Schwedter Bogenschützen begann das Jahr traditionell beim heimischen Neujahrsturnier in der Sporthalle am Dreiklang. Rund 80 Schützen aus Berlin & Brandenburg sowie dem benachbarten Polen schossen in 2 Durchgängen auf die 18m
entfernte Scheibe. Für viele war es ein letzter Test, vor den anstehenden Landesmeisterschaften und Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg.
Das die Schwedter als Ausrichter sehr geschätzt werden, zeigte einmal mehr die gute Stimmung bei allen. Vor allem die Versorgung der Sportler funktioniert immer besonders reibungslos. Darauf bauen die Schützen der SSV PCK 90 Schwedt e.V. auch im Sommer, dann ist die Abteilung nämlich Ausrichter der Landes- und Deutschen Meisterschaften über die 144er Pfeilrunde! Großartige Leistungen zeigten vor allem Anna Kolb mit dem Recurvebogen (U15), Sabine Hartwich mit dem Jagdbogen (Ü50) sowie Ronny Buttler, Jagdbogen (Herren). Vor allem Nachwuchsschützin Anna Kolb weiß in der laufenden
Hallensaison zu überzeugen. Mit 510 Ringen darf Sie sich seit vergangenem Samstag nun auch Hallen-Landesmeisterin in der Klasse u15w Recurve nennen. Vor ihrer Vereinskameradin Charlott Buttler holte Sie die Goldmedaille. Für Charlott dagegen war es nach dem Vizelandesmeistertitel in Mecklenburg-Vorpommern nun die zweite Silbermedaille auf Landesebene. Die dritte Nachwuchsschützin, Lene Richter
komplettierte und der Klasse u12w Recurve das Team und wurde sowohl Einzel- als auch
Mannschaftslandesmeisterin, gemeinsam mit den beiden bereits genannten jungen Damen. Alle 3 wollen nun auch gemeinsam zur Deutschen Meisterschaft nach Chemnitz. Anfang März will man dort um die Medaillen schießen – die Chancen dafür stehen sicher nicht schlecht.
Bei den Erwachsenen überzeugte zuletzt vor allem Sabine Hartwich, die in der Vorbereitung erstmals ihre Vereinskameradin, Dauerrivalin und Goldhamster Monika Lenz schlagen konnte. In der Klasse ü50w Jagdbogen sind die beiden auf Landesebene und Bundeseben das Maß aller Dinge – das direkte Duell blieb zur Landesmeisterschaft in Cottbus leider aus. Sabine gewann dort die Goldmedaille, konnte aber nicht ganz an ihre Leistung von 540 Ringen aus dem Neujahrsturnier anknüpfen. Für die anstehende
DM wird Sie sich noch einmal intensiv vorbereiten – Einzelgold bei einer DM fehlt der Schützin aus der Oderstadt noch. Ebenfalls mit dem Jagdbogen holten die folgenden Schützen Medaillen: Jana Kolb (1. Damen), Ronny Buttler (3. Herren) sowie die Mannschaft (Sabine, Ronny B. und Ronny Lehmann – 2.). Gemeinsam nimmt man die Deutsche Meisterschaft Mitte März in Hastrup-Gehrde in Angrid. 2 Mannschaften sollen an den Start gehen. Blankbogenschütze Heiko Poppe fand nach zuletzt schwachen
Ergebnissen pünktlich zu Meisterschaft zurück zu steigender Form, gewann mit 510 Ringen ebenfalls die Goldmedaille in der Klasse ü50m. Eine weitere Medaille brachte Steffen Neumann in der Klasse Herren Compound mit nach Schwedt. Mit Saisonbestleistung gelang ihm der Sprung auf Platz 2. In Mecklenburg-Vorpommern konnten die Schwedter ähnlich erfolgreich bestehen. Medaillen bei der dortigen Landesmeisterschaft gingen an: Kai Schuber (1. U18m Compound), Stefan Böttcher (1. Herren Compound & 3. Herren Jadbogen), Erhard Schubert (ü65m Compound) und Erika Rakel (1. Ü65w Compound). Gold gab es zudem für die Compound-Mannschaft. Wir gratulieren allen Aktiven herzlich und wünschen eine gute Vorbereitung für die Deutschen Meisterschaften im März.

7.Schwedter Herbstrunde im Bogensport

Am 19. Oktober fanden sich rund 70 Schützen aus 13 Vereinen Deutschlands und
Polens in der Oderstadt ein, um bei der Herbstrunde der SSV PCK 90 SDT e.V., Abt.
Bogensport die Hallensaison 2024/2025 einzuläuten.
60 Pfeile über 2x18m nach dem Regelwerk des DBSV waren zu absolvieren. Die
Stimmung unter den Schützen war gut, der Wettkampf verlief reibungslos. Die
Verpflegung mit KaVee, Brötchen, Kuchen und Bockwurst ließ wie immer niemanden
hungrig zurück.
Beim Blick in die Ergebnislisten ließ vor allem das Ergebnis der 12-jährigen Anna Kolb
aufhorchen. Sie schoss bei ihrem ersten Wettkampf in der U15w Recurve und der nun
kleineren Auflage von 60cm starke 487 Ringe und lag damit diesmal deutlich vor ihrer
Vereinskameradin Charlott Buttler. Deren Papa, Ronny Buttler, wiederum absolvierte
seinen ersten Wettkampf in der Halle mit Bravour und kann am 2. November beim
Wettkampf in Lindenberg gleich noch einmal wertvolle Erfahrungen sammeln.
Die Mehrheit der Schwedter Schützen bestätigte sein vorhandenes Potenzial,
Steigerungen bis zur LM im Januar 2025 sowie der DM im März 2025 sind natürlich das
Ziel. (CN)

    Schulsport AG im Floorball

    Erfolgreicher Start der Floorball AG in der „Grundschule am Waldrand“.

    Erschöpft, aber glücklich, verließen die Kinder die Sporthalle am Külzviertel. 

    Ab jetzt jeden Donnerstag von 14:20 Uhr -15:45 Uhr.

    Wir freuen uns schon auf die nächste Woche. 😁🏑

    Eure Oilers Hockey

    Sponsoren unterstützen die Twenty Sixers

    Am Freitag, den 06.09.2024 startete auch für uns die Saison. Vorher haben wir aber noch Neuigkeiten mitzuteilen. Dank zwei neuer Sponsoren dürfen die TwentySixers dieses Jahr im neuen Look auftreten. Vielen Dank an Orthopädietechnik Scherfel und SBU Photovoltaik, aber natürlich auch an die Firma Weber für die erneute Spende und Werbepink für die schnelle Umsetzung der neuen Trikots. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit euch. (PS)

    Spitzendart in Schwedt

    Spitzenspiel in Schwedt – ein spannendes Duell, findet auch SSV Kegler Bodo Anrdt, der erstmals als Zuschauer dabei ist. Die Prenzlauer Darter setzten sich nach einem zwischenzeitlichen 5:5 ab, gingen 9:7 in Front,  das Match schien gelaufen zu sein. Doch unser Tom Tackmann  und unser Christian Timptner gewannen die beiden letzten Einzel, das Spitzenspiel endet damit leistungsgerecht 9:9. Gratulation den beiden Teams.